
Kopie (lat. copia ‚Menge, Vorrat‘), auch Vervielfältigung, steht für Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kopie

Negativ / Negativfilm; Umkehrfilm(1) Negativ-Positiv-Verfahren: Durch die Entwicklung des belichteten Rohfilms in der Kamera entsteht ein Negativ, von dem entweder im Kontakt- oder im optischen Kopierverfahren das vorführfähige Positiv hergestellt wird. (2) Umkehrverfahren: Manchmal wird a...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

(Copie / Kopie) Kopieren = Abzeichnung, Wiedergabe, Wiederholung. Schmucksteine nachmachen, von Zeichnungen und Schmuckstücken..
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Auch: Ablichtung, Duplikat, Fotopause, Nachbildung, Reproduktion. Die mehr oder weniger naturgetreue Nachbildung eines Originals.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=K&id=27928&page=1

Auch: Ablichtung, Duplikat, Fotopause, Nachbildung, Reproduktion. Die mehr oder weniger naturgetreue Nachbildung eines Originals.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=K&id=27928&page=1

Der Ausdruck Kopie (v. lat.: copia Vorrat) bezeichnet ein neu angefertigtes (materielles oder immaterielles) Objekt, das in seinen wesentlichen Eigenschaften mit dem Ursprungsobjekt (Original) übereinstimmt Wichtigste Methoden der Kopie ...
Gefunden auf
https://www.emaildruck.de/lexikon-begriff-kopie.html

Definiert eine Art von Portalobjektvererbung, bei der das Objekt unabhängig vom Quellobjekt ist, auf dessen Grundlage es gebildet wurde. Eine Kopie ist die duplizierte Version eines Objekts. Quellobjekt und Kopie können angepasst werden und aktualisieren sich nicht gegenseitig.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Kopie die, Bürotechnik: Abschrift, Durchschrift, originalgetreue Wiedergabe eines geschriebenen Textes. Die maßstabsgetreue Wiedergabe von Dokumenten, Buchseiten u. a. durch fotografische Kopierverfahren bezeichnet man als Fotokopie. Beglaubigte Fotokopien haben Urkundenwert. Als Mikro(foto)kopie be...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kopie die, grafische Technik: bei der Druckformherstellung die ûbertragung einer Vorlage (Positiv oder Negativ) auf die Druckform oder auf Pigmentpapier.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kopie: Apoll von Belvedere; römische Marmorkopie eines griechischen Originals (330/320 v. Chr.) Kopie die, Kunst: originalgetreue Nachbildung eines Kunstwerks von fremder Hand (im Unterschied zur Replik) zu Studienzwecken oder auf Bestellung eines Auftraggebers, auch in betrügerischer Absicht ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(lat. copia 'Fülle, Vorrat') durch ein Kopierverfahren hergestellte Vervielfältigung eines Schriftstücks, einer Zeichnung
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42364

Wiederholung bzw. die mehr oder weniger freie Umbildung eines Originals (Kunstwerk, Gewebemuster, Dessin etc.) durch Nachahmer bzw. spätere Künstler, Designer etc. Im gewerblichen Bereich bemüht sich die Industrie, Entwicklungen mit technischem Fortschritt (Design, Gebrauchseigenschaften etc.) nach dem Gebrauchsmuste...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-5034.htm

Kopie (v. lat. copia, Menge), s. v. w. Abschrift (s. d.). Exemplifizierte K. nennt man eine Abschrift oder anderweitige Ausfertigung einer Urkunde dann, wenn diese Urkunde unter Hinzuziehung sämtlicher Personen, welche bei der Herstellung des Originals beteiligt waren, zum zweitenmal ausgefertigt wird, etwa aus dem Grund, weil die erste Ausfertigu...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(allgemein) genaue Abschrift, Nachbildung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kopie-allgemein
(Kunst) die genaue Nachbildung eines Werks durch den Künstler selbst ( Replik ) oder einen anderen. Im Unterschied zur Reproduktion gleicht die Kopie in Format, Material und Technik dem Original. Kopien sind besonders zahlreich aus der Bildhauerkunst des griechischen Altertums überliefert; die Kenntnisse der meisten Sk...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kopie-kunst
(Technik) allgemein die fotomechanische Übertragung eines Negativs auf eine feste Druckform. Im Tiefdruck wird die Übertragung eines Diapositivs auf lichtempfindliches Pigmentpapier als Kopie bezeichnet. Fotokopie.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kopie-technik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.