
Als Pauken (mittelhochdeutsch pûken, "schlagen") bezeichnet man heute das Üben des Akademischen Fechtens bei schlagenden Studentenverbindungen. Hierbei wird während der so genannten Paukstunde unter Berücksichtigung des jeweiligen Paukcomments die Technik erlernt. Da das Pauken als Vorübung der Mensur dient, werden Paukschläger mit stumpfe.....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pauken
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. et neutr welches im letztern Falle das Hülfswort haben erfordert, und eigentlich den hohlen dumpfigen Schall hervor bringen bedeutet, welchen dieses Zeitwort nachahmet. 1) Überhaupt schlagen; doch nur von dem Schlagen in solchen Fällen, in welchen dadurch ein solcher Schall...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_0_339

pauken. Das vom Substantiv Pauke abgeleitete Verb (urspr. also »die Pauke schlagen«) hatte schon im 17. Jh. die Bedeutung »(drauflos)schlagen« und gelangte so in die Studentensprache (Mensur); in die Umgangssprache gelangte p. zuerst im Sinne von »unterrichten« (d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pauken (ital. Timpani, franz. Timbales, engl. Kettle-drums, "Kesselpauken"), die musikalisch wertvollsten der Schlaginstrumente, sind halbkugelige kupferne Kessel, mit gegerbten Fellen bespannt, die vermittelst am Rand befindlichen Schrauben nach Belieben verschieden straff angespannt werden, so daß die Tonhöhe des Klanges der Membran g...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

1. Schülersprachlicher Begriff für 'eher stupides Auswendiglernen'. 2. Begriff aus der Sprache der »Verbindungsstudenten. Üben des Fechtduells oder Vorbereitungstraining für die »Mensur.
Gefunden auf
https://www.student-online.net/dictionary/action/view/Glossary/525db09c-b9e
Keine exakte Übereinkunft gefunden.