
Der Rossschweif ({OtaS|طوغ|i=ṭuġ}; auch {ArF|توغ|d=tuġ}) ist ein im Osmanischen Reich rund 400 Jahre verwendetes Würdezeichen. Vermutlich wurde der Rossschweif schon in vorislamischer Zeit bei den Reitervölkern Zentralasiens, bei Tataren, Mongolen und den übrigen Turkvölkern, verwendet. Das anfangs auf eine schmucklose Stange gesteck...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rossschweif
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Roßschweif, des -es, plur. die -e, der Schweif, d. i. Schwanz eines Pferdes, in der anständigern Sprechart. Bey den Türkischen Kriegsherren ist der Roßschweif das, was bey andern Armeen die Standarte ist, und alsdann ist es an einer Stange befestigter und reichlich verzierter, künstl...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_1_1836

Roßschweif (türk. Tugh), in der Türkei ehemals Zeichen der höchsten militärischen Würden, bestehend in einem Pferdeschweif, der wallend von einem vergoldeten halben Mond an einer oben in eine vergoldete Kugel auslaufenden Stange herabhing. Nur der Sultan, der Großwesir und die Paschas erhielten diese Auszeichnung, und zwar wurde ihnen der R....
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.