
Bleiweiß, 2 PbCO3 · Pb(OH)2, ist ein basisches Bleicarbonat und seit dem Altertum ein bedeutendes Weißpigment. == Eigenschaften == Bleiweiß hat eine sehr hohe Deckkraft, abhängig vom Bindemittel einen schönen Glanz, ist giftig und lichtbeständig. Allerdings dunkelt es nach, vor allem bei wässrigen Bindemitteln, was etwa bei Aquarellen stö...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bleiweiß
[Begriffsklärung] - Bleiweiß steht für: Bleiweiß ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bleiweiß_(Begriffsklärung)
[Nürnberg] - Das Bleiweißviertel ist ein südlicher Stadtteil von Nürnberg. ==Lage== Das Bleiweißviertel liegt in Lichtenhof, östlich der Allersberger Str., zwischen Schweigger- Holzgarten- und Wodanstraße. ==Geschichte== Im Bereich der heutigen Lichtenhofstraße 4-8 in Nürnberg befand sich die Einöde Bleiweiß. Das...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bleiweiß_(Nürnberg)

Bleiweiß, gut deckende weiße Malerölfarbe; chemisch das basische Bleicarbonat; in der Kunstmalerei als Kremser Weiß bekannt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bleiweiß. Weiße Mal- und Anstrichfarbe, war wegen ihrer Deckkraft, Haltbarkeit und Giftigkeit seit dem 14. Jh. der am häufigsten verwendete Unterwasseranstrich für Schiffsrümpfe. Zur Herstellung: Spiralig gerollte Bleiplatten wurden mit etwas Essig in Tongefäße gestellt, diese mit Bleiplatten abgede...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Bleiweiß , Johann, Ritter von Torsteniski, slowen. Schriftsteller, geb. 1808 zu Krainburg, studierte in Wien und lebte seit 1841 als Landestierarzt in Laibach, wo er 29. Nov. 1881 starb. B. ist der Begründer der neuen einfachen Rechtschreibung unter den Slowenen, die er durch die von ihm seit 1842 herausgegebene landwirtschaftliche Zeitun...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
s. Farbstoffe.
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
Keine exakte Übereinkunft gefunden.