
(FK; Wasseraufnahmevermögen, Wasserspeicherkapazität) Der Wassergehalt eines Bodens, nachdem dieser mit Wasser gesättigt wurde und überschüssiges Wasser abfließen konnte; die Wasserkapazität von Böden; die nach freiem Durchfluss im Boden zurückgehaltene, maximale Wassermenge.Dieser Wert (gemessen in Gewichts- oder Volumenprozenten oder in ...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=2366

Unter Feldkapazität versteht man die Wassermenge, die ein zunächst wassergesättigter Boden gegen die Schwerkraft nach 3 oder 4 Tagen noch halten kann. Weil das Entwässerungsverhalten eines Bodens u. a. stark von der Bodenart (-enschichtung) abhängt, hat man sich hinsichtlich der Bestimmung der Feldkapazität im Labor für nicht grundwasserbee...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Feldkapazität

Siehe unter Wasserspeicherungs-Vermögen. Wasserspeicherungs-Vermögen Das für Pflanzen lebensnotwendige Wasser sickert nach Niederschlägen (Regen, Hagel, Graupeln, Schnee) in den Boden (soweit dies die Bodenbeschaffenheit zulässt). Ein geringer Anteil stammt auch vom durch Kondensation gebildeten Oberflächen-Niederschlag (Tau, Reif), der ...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/feldkapazitaet
Keine exakte Übereinkunft gefunden.