
Der Verlag distribuiert Inhalte vom Autor zum Publikum. Er veranlaßt die technische Herstellung der Bücher durch die Druckereien und übernimmt die Aufgabe des Vertriebs und der Werbung. Der Verlag erhält Manuskripte angeboten oder er entwirft selbst Pläne zu neuen Büchern, für deren Ausführung er geeignete Autoren sucht. Das Lektorat ist fÃ...
Gefunden auf
http://www.cornelia-goethe-akademie.de/kontakt/glossar.html

Ein Verlag ist ein Medienunternehmen, das Werke der Literatur, Kunst, Musik, Unterhaltung oder Wissenschaft vervielfältigt und verbreitet. Der Verkauf kann über den Handel (Kunst-, Zeitschriften-, Buchhandel usw.) oder durch den Verlag selbst erfolgen. == Rechtsgrundlagen == Rechtsgrundlage des Verlagswesens ist in Deutschland das Verlagsgesetz ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Verlag

ist der gewerbsmäßige Vertrieb von Erzeugnissen, insbesondere von Werken der Tonkunst und Literatur. Der V. erscheint seit dem Spätmittelalter (Flandern 13. Jh.), wobei der Verleger oft auch einen Teil der Geräte und Stoffe liefert und Art und Umfang der Erzeugung der von ihm vertriebenen Gegenstände bestimmt. In der frühen Neuzeit erfasst de...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Verlag, des -es, plur. inus. von dem Zeitworte verlegen, doch nur in der Bedeutung der Vorausbezahlung der Kosten zu einer Unternehmung. 1. Die Handlung des Verlegens, wo es doch nur im engern Verstande von der eigenen Übernahme der Kosten zum Drucke und zur Herausgabe eines Buches, als ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_5_0_504

Geschäftspartner oder eigene organisatorische Einheit, die das Bindeglied zwischen Herstellung und Handel von Druckerzeugnissen darstellt. Der Verlagsbetrieb in der Presse umfaßt Redaktionelle Herstellung Anzeigengeschäft und Vertrieb. Der Buchverlag umfaßt Lektorat und Vertrieb.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Verlag, Unternehmen, das sich gewerbsmäßig mit der Herstellung und Vervielfältigung von Büchern, Presseerzeugnissen, Musikalien, Landkarten, elektronischen Medien und Werken der Kunst befasst. Man unterscheidet im Wesentlichen Buchverlage (auch bezeichnet als Verlagsbuchhandel) sowie Zeitungs- ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Verlag, Bergbau, Bezeichnung für all das, was als Zubuße zum Betrieb einer Grube von einem Verleger vorgeschossen wurde und das als erstes zurückgezahlt werden musste, ehe Ausbeute gezahlt werden durfte (siehe auch Rezess). Als Verleger traten reiche Gewerke, Kauf- und Handelsleute, Bergbeamte, aber...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Verlag, allgemeine Wirtschaftsgeschichte: Auslegen, Vorschießen von Kapital in irgendeiner Form durch einen Unternehmer (Verleger).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

>> Elektronisches Publizieren
Gefunden auf
https://www.jankowski-multimedia.de/fh/glossar/habka.htm

Allgemeine Bezeichnung für eine Unternehmung, die Druckerzeugnisse etc. (nicht nur philatelistischer Art) vertreibt.
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

Verlagsanschrift SN Verlag An der Alster 21 20099 Hamburg Telefon: 040 24 84 54 0 Telefax : 040 280 37 88 Internet:
http://www.raumausstattung.de Email:
info@raumausstattung.de ...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-2267.htm

Verlag , ältere Bezeichnung für Kapital; im Bergrecht die zum Betrieb eines Bergwerks zu gebende und noch nicht wiedererstattete Zubuße. Verlagserstattung, die Zurückbezahlung des Verlags. Verlagszeche nennt man eine Zeche, welche ihren Betriebsfonds nicht aus dem Erlös ihrer eignen Produkte entnehmen kann, sondern noch V. (Zubuße) erheischt....
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.