Konsum Ergebnisse

Suchen

Konsum

Konsum Logo #42000 Unter Konsum (lat. consumere „verbrauchen“) versteht man allgemein den Verzehr oder Verbrauch von Gütern. Im volkswirtschaftlichen Sinne steht der Begriff für den Kauf von Gütern des privaten Ge- oder Verbrauchs durch Konsumenten (Haushalte). Betriebswirtschaftlich wird oft der Output von Gütern als Konsum bezeichnet. Der Überbegriff Verb...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Konsum

Konsum

Konsum Logo #42000[Begriffsklärung] - Konsum ({LaS|consumere} = verbrauchen) bezeichnet: Handelsunternehmen in Deutschland: Handelsunternehmen in Österreich: Handelsunternehmen in weiteren Ländern: Siehe auch ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Konsum_(Begriffsklärung)

Konsum

Konsum Logo #42000[Handelskette] - Konsum war die Marke der Konsumgenossenschaften in der DDR. Die einzelnen Genossenschaften betrieben Lebensmittelgeschäfte, Produktionsbetriebe und Gaststätten. Zur Aussprache: Die Betonung liegt auf dem o (sprich Kónnsumm). == Die Konsumgenossenschaften der DDR == Organisiert waren die im Jahr 1989 exis...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Konsum_(Handelskette)

Konsum

Konsum Logo #42015(M.) VerbrauchLit.: Europäische Konsumgeschichte, 1997; Konsumpolitik, hg. v. Berghoff, H., 1999; Briesen, D., Warenhaus, Massenkonsum und Sozialmoral, 2001
Gefunden auf https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Konsum

Konsum Logo #42090Ge- und Verbrauch von Gütern und Leistungen zur unmittelbaren Bedürfnisbefriedigung im Gegensatz zur Investition. Konsumgüter dienen im Gegensatz zu Investitionsgütern als Ge- und Verbrauchsgüter direkt der Befriedigung von Bedürfnissen des Menschen und können nicht mehr zur Erstellung neuer Güter e...
Gefunden auf https://unternehmerinfo.de/Lexikon/K/Konsum.htm

Konsum

Konsum Logo #42759der Verbrauch; das Kaufen eines Produkts
Gefunden auf https://www.dw-world.de/dw/0,,9151,00.html

Konsum

Konsum Logo #40031Das Wort Konsum stammt vom lateinischen consumere und bedeutet jede Art von Verbrauch und Verwendung von Gegenständen. Dieser Ge- und Verbrauch von Gütern und Leistungen dient unmittelbar zur Befriedigung eines Bedürfnisses. Es geht dabei um einen personalen Akt des Konsumierens. In der Ökonomie wird der Konsum den privaten Haus...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40031

Konsum

Konsum Logo #42065(engl. consumption) Man unterscheidet zwischen privatem und staatlichem Konsum (von lat. consumere = verwenden, verbrauchen). Ersterer besteht aus allen Käufen von Gütern und Dienstleistungen ohne Käufe von Grundstücken, Gebäuden und Wohnungen (Immobilien) durch private Haushalte (Konsumenten oder E...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Konsum

Konsum Logo #42134Konsum: Kundin in einem US-amerikanischen Elektromarkt Konsum der, allgemein der Verbrauch von Sachgütern und Dienstleistungen zur unmittelbaren Bedürfnisbefriedigung, im engeren Sinn die Einkommensverwendung der privaten Haushalte zum Kauf von Konsumgütern (privater Konsum). Die mikroökonomisch...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Konsum

Konsum Logo #42242Als Konsum wird ganz allgemein der Verbrauch bzw. die Nutzung von Gütern durch Menschen verstanden. In der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung kommt dem Konsum der privaten Haushalte darüber hinaus eine besondere Bedeutung zu:
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42242

Konsum

Konsum Logo #42374Einzelhandelsgeschäft der Konsum-Genossenschaft.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42374

Konsum

Konsum Logo #42768( Konsumption) Nutzung von Gütern oder Dienstleistungen. Der Begriff Konsumption hat je nach Kontext zwei unterschiedliche Bedeutungen. In Bezug auf den Ecological Footprint bezieht sich der Ausdruck auf die Nutzung von Gütern oder Dienstleistungen. Ein verbrauchtes Gut oder eine verbrauchte Dienstleistung beinhaltet alle Rohstoffe und En...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42768

Konsum

Konsum Logo #40050Ge- und Verbrauch von Gütern und Leistungen zur unmittelbaren Bedürfnisbefriedigung im Gegensatz zur Investition. Konsumgüter dienen im Gegensatz zu Investitionsgütern als Ge- und Verbrauchsgüter direkt der Befriedigung von Bedürfnissen des Menschen und können nicht mehr zur Erstellung neuer Güter eingesetzt werden.
Gefunden auf https://www.gbt.ch/Lexikon/K/Konsum.html

Konsum

Konsum Logo #42295Konsum , s. v. w. Konsumtion.
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Konsum

Konsum Logo #42880Unter Konsum wird der Verbrauch oder Gebrauch materieller und immaterieller Güter durch Endverbraucher verstand en. Dementsprechend wird der private Käufer auch als Konsument oder Endverbraucher bezeichnet. Der Begriff Konsum stammt vom lateinischen consumere (verbrauchen) und stellt den Gegensatz einerseits zur Produktion und andererseits zu...
Gefunden auf https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/konsum/konsum.htm

Konsum

Konsum Logo #42871letzter Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen und damit Endzweck ihrer Produktion ; in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung wird unterschieden zwischen Staatskonsum und privatem Konsum, der die Ausgaben der inländischen privaten Haushalte für den Kauf von Konsumgütern und bestimmte angenommene Ausgaben wie z. B. die Nutz...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/konsum
Keine exakte Übereinkunft gefunden.