
Kompanie (von mittellat. compagn(i)a war seit dem 14. Jahrhundert im Deutschen geläufig, ursprünglich für Brotgenossenschaft.) steht für: künstlerischer Zusammenschluss ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kompanie
[Militär] - Kompanie bezeichnet eine militärische Einheit, die einem Verband (manchmal auch direkt einem Großverband) unterstellt ist und aus Teileinheiten besteht. == Geschichte == Das in ganz Europa benutzte Wort – Compagnia, Compagnie – ersetzte im 17. Jahrhundert im deutschen Sprachraum das Wort Fähnlein. Die Ko...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kompanie_(Militär)
[Unternehmen] - Die Kompanie (auch französisch Compagnie) bezeichnete früher in der kaufmännischen Sprache ein gesellschaftlich oder genossenschaftlich geführtes Unternehmen. Im 17. bis 19. Jahrhundert hatten Unternehmungen wie die Niederländische Ostindien-Kompanie und die Britische Ostindien-Kompanie ihre Blüte. Im ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kompanie_(Unternehmen)

Kompanie die, Militärwesen: in den meisten Streitkräften Bezeichnung für die kleinste taktische Einheit; Kompaniechef ist ein Hauptmann oder Major.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kompanie die, Wirtschaft: Compagnie, Handelskompanien.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Von lat. cum panis (mit Brot, Brotgemeinschaft). Taktische Grundeinheit, seit dem 16. Jahrhundert gebräuchlich.
Gefunden auf
https://www.lwg.uni-hannover.de/wiki/MG_Milit%C3%A4rhistorisches_Glossar

Kompanie (franz. Compagnie), Gesellschaft, Genossenschaft; insbesondere Bezeichnung für Handelsgesellschaft, die in Firmen häufig gebraucht wird (X. u. Komp.). Im militärischen Sinn bezeichnet K. eine Truppenabteilung und zwar die kleinste Verwaltungseinheit der Fußtruppen (bei der Reiterei Eskadron, bei der Feldartillerie Batterie). Die K. zä...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.