
Fungi, eine eigenständige Lebensform, die chlorophyllfreie Vegetationskörper und für die Fortpflanzung Sexualorgane ausbilden kann. Medizinisch bedeutsam sind hauptsächlich die Hefen, wie Candida albicans, der zum Soor führt, und die Schimmelpilze, zu denen z.B. Aspergillus flavus gehört, dessen sog...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=1896

(lat. Fungi) Pilze besitzen keine Plastiden und kein Chlorophyll, sind also nicht in der Lage, durch Photosynthese die Sonnenenergie als Energiequelle zu nutzen. Infolgedessen benötigen Pilze organische Verbindungen. Gemeinsam ist allen Pilzen darüber hinaus, dass sie in ihren Zellen mehrere Zellkerne haben und dass ih...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Gehören zu den am meisten verbreiteten Organismen der Erde. Sie sind überall anzutreffen, wo gleichzeitig auch andere Organismen leben, vor allem auf dem Land. Im allgemeinen bevorzugen Pilze feuchte Standort, jedoch können auch einige in trockener Umgebung leben. Die Größe der Pilze ist sehr variabel. Sie reicht von mikro...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40043

Pilze sind keine Pflanzen. Es sind Organismen, die ebenso wie die Pflanzen (Plantae) und Tiere (Animalia)zu einem eigenständigen Organismenreich zusammengefasst werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Heute kennt man über 100.000 verschiedene Pilzarten. Die Zahl der bislang unentdeckten Arten dürfte jedoch um ein Vielfaches höher liegt. Lange rechnete man die Pilze den Pflanzen zu, einige Biologen möchten die Pilze jedoch lieber als eigenständig zwischen Pflanzen und Tieren stehend behandeln. Ein...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42035

Die richtige Zubereitung von Pilzen Da Wildpilze mit Schwermetallen und radioaktiven Stoffen belastet sein können, wird empfohlen, den regelmäßigen Verzehr auf etwa 200† †™250 g pro Woche zu beschränken (Kinder entsprechend weniger). Bei der Zubereitung von Speisepilzen sollte die Lamellen- oder R...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pilze: Bodenpilze im Wald Zu den Pilzen gehört neben Speisepilzen (beispielsweise Champignon, Steinpilz und Trüffel) und Giftpilzen (Fliegenpilz oder Knollenblätterpilz) auch die Hefe. Schimmelpilze sind uns sowohl als Lebensmittelverderber wie auch als -veredler bekannt, und vom Schimmelpilz Pe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pilze: Speisepilze (Auswahl) deutscher Name (lateinische Bezeichnung)AussehenStandort Austernseitling graublauer bis brauner Hut, randständiger, kurzer, weißer Stieltote Laub- und Nadelbäume (Pleurotus ostreatus) Birkenpilz gelbbrauner bis graubrauner Hut, hoher, weißer Stiel mit grauschwarzen b...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pilze sind niedere pflanzliche Lebewesen, die im allgemeinen eine feuchte, warme und dunkle Umgebung bevorzugen. Der Schimmel, der sich auf Lebensmitteln bilden kann, sind Pilzkolonien. Bei der Lebensmittelherstellung werden beim Backen oder bei der Herstellung alkoholischer Getränke Hefepilze verwendet. Doch neben den Pilzen, die man sehen u...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42169

P
ilze
En: (true) fungi Fungi; i.e.S. die 'echten' P. (als 2. Unterabtlg. der Mycophyta, mit den Klassen Physo- u. Eumycetes).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Unter ihnen gibt es zahlreiche essbare Arten (z.B. Champignons). Bestimmte Pilze verursachen auch große wirtschaftliche Schäden, da sie jedes Jahr einen erheblichen Teil der Welternte vernichten. Die Erreger vieler Pflanzenkrankheiten in Wein- und Obstkulturen (z.B. Mehltaupilze) ge...
Gefunden auf
https://www.ernaehrung.de/lexikon/ernaehrung/p/Pilze.php

Organismenreich, das die unterschiedlichsten Eukaryoten umfasst: Champignons gehören genauso dazu wie der Fußpilz und die Bäckerhefe. Pilze produzieren Substanzen, die therapeutisch wirksam sein können: Der Schimmelpilz Penicillium chrysogenum stellt z. B. das antibiotisch wirksame Penicillin her.
Gefunden auf
https://www.helmholtz-hzi.de/de/wissen/glossar/

Pilze befallen nur feuchtes Holz ab einer Feuchte von u = 18 bis 20 %. Ausgeschlossen ist ein Pilzbefall bei vollständiger Durchfeuchtung oder konstanter Trockenheit. Wichtig ist die Unterscheidung in Bläuepilze, Moderfäulepilze und in holzzerstörende Pilze. Holzzerstörende Pilze sind in erster Linie die Braunfäule, die Weißfäule, die Weiß...
Gefunden auf
https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholzp.htm

Pilze: Kalorien und Nährstoffe Rezepte mit 'Pilze. Die Pilze (bot.: fungi) bilden ein eigenes Reich innerhalb der Domäne der Eukaryonten(*). In der Biologie werden Pilze traditionell zu den Pflanzen gezählt. Mittlerweile geht man aber davon aus, dass sie näher mit den Tieren verwandt sind. Es gib
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/

Gehören zum Pflanzenreich. Unterscheidung in Wild- und Zuchtpilze. Von rund 2500 Wald- und Wiesenpilzen sind etwa 50 Sorten für den Menschen eßbar. Pilze bestehen aus Fruchtkörper, Stiel und unter der Erde aus Myzel und Hyphen. Sie spielen aus ernährungsphysiologischer Sicht keine wichtige Rolle. Geschichte: Wildpilze weisen seit Tsch..
Gefunden auf
https://www.naturkost.de/wiki/index.php/Pilze

Pilze können beim Menschen verschiedene Krankheiten auslösen. Am häufigsten tritt ein krankhafter Pilzbefall an Haut und Nägeln auf.
Gefunden auf
https://www.onmeda.de/lexika.html

Pilze (Schwämme, Fungi, Mycetes, hierzu 2 Tafeln), in den ältern Systemen kryptogamische Pflanzenmasse unter den Thallophyten, nur durch den Mangel des Chlorophylls von den Algen unterschieden und daher gegenwärtig mit diesen vereinigt (s. Thallophyten), durch Formenreichtum und Mannigfaltigkeit der Lebensverhältnisse vor allen übrigen Klassen...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Vielfältige Organismengruppe, die zu den Eukaryonten gehört. Schimmelpilze bilden von einer Spore aus wachsend Zellfäden (Hyphen), dann Fadengeflechte (Mycelien) und schließlich Kolonien, die aus Millionen von Zellen bestehen. Der "Hutpilz" hingegen ist der Vermehrungs- bzw. Fruchtkörper einer spezifischen Gruppe innerhalb der ...
Gefunden auf
https://www.uni-giessen.de/~gh1484/glossar.html

chlorophyllfreie Organismen, die sich von organischen Substanzen lebender oder toter Organismen, also heterotroph, ernähren. Sie bestehen aus vielzelligen Pilzfäden (Hyphen), deren Gesamtheit als Lager (Myzel) bezeichnet wird. Die Pilzzellen sind in der Regel von einer Membran umgeben, die im Gegensatz zur Cellulosemembran höherer Pflanze...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pilze
Keine exakte Übereinkunft gefunden.