
Kleine Blutgefäße, die neben dem Hauptgefäß dasselbe Versorgungsgebiet erreichen, so dass bei Unterbrechung des Hauptgefäßes die Blutversorgung gewährleistet bleibt.
Gefunden auf
https://herzstiftung.de/lexikon.php

Das parallel zu einem arteriellen oder venösen Ast verlaufende Blutgefäß. Als Ersatzstrombahn kann dieses bei Ausfall der Hauptbahn die Durchblutung sicherstellen. Solche Gefäße finden sich im Stromgebiet des Gehirns, der Koronarien und im Pfortader- kreislauf, fehlen dagegen z.B. im Endstromge- bi...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=1300

kleine Blutgefäße, die bei einem Verschluß eines Hauptgefäßes die Blutversorgung der Organe auf Umwegen übernehmen und dann größer werden. So entsteht schließlich ein Kollateralkreislauf.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40179

Kollateralen 1) vom Hauptblutgefäß in Richtung auf das gleiche Versorgungsgebiet abzweigende... (mehr) 2) von Nervenfasern (Neuriten) der Rückenmarksbahnen rechtwinklig abzweigende... (
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Kleine Blutgefäße, die neben dem Hauptgefäß dasselbe Versorgungsgebiet erreichen, bei Unterbrechung des Hauptgefäßes bleibt die Blutversorgung gewährleistet (Kollateralkreislauf = Umgehungskreislauf); unerwünscht bsp.bei Patienten mit Fontankreislauf, der durch die Kollateralen umgangen wird
Gefunden auf
https://www.herzklick.de/leben-mit-herzfehler/glossar/

Kollateralen (lat.), s. v. w. Kollateralverwandte.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.