[Adelstitel] - Schenk oder Schenck (lat. pincerna) ist ein Adelstitel. Ein Schenk, abgeleitet von Mundschenk, war ursprünglich ein germanisches Hofamt und unter anderem mit der Aufsicht über die höfischen Weinkeller und Weinberge verbunden. Im Mittelalter wurden häufig Ministeriale mit diesem Amt betraut und stiegen in ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schenk_(Adelstitel)
[Familienname] - Schenk ist ein Familienname. == Bekannte Namensträger == ===A=== ===B=== ===C=== ===D=== ===E=== ===F=== ===G=== ===H=== ===J=== ===K=== ===L=== ===M=== ===N=== ===O=== ===P=== ===R=== ===S=== ===T=== ===U=== ===W=== ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schenk_(Familienname)

Der größte und bedeutendste Schweizer Weinbau- und Weinhandels-Betrieb Schenk SA in der Stadt Rolle im Bereich La Côte des Kantons Waadt wurde im Jahre 1893 von Arnold Schenk gegründet. Das Familien-Unternehmen ist heute europaweit tätig und besitzt Niederlassungen in Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien....
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/schenk

ist am fränkisch-deutschen Hof und später auch an landesherrlichen Höfen der für die Getränke zuständige Amtsträger. Im Heiligen Römischen Reich (deutscher Nation) ist der König von Böhmen Erzschenk.Kroeschell, DRG 1,2; Köbler, DRG 83, 112; Buchner, M., Die Entstehung der Erzämter, 1911; Schubert, P., Die Reichshofämter, MIÖG 34 (1913...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Schenk,
(nicht gebräuchlich) ein veraltetes Wort, wofür jetzt Geschenk üblich ist, S. dasselbe.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_1_1219

Schenk, Schenke, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch schenke »einschenkender Diener, Mundschenk«. Nahm der Schenk in diesem Sinne noch ein altes Hofamt wahr † †¢ vgl. die vielen adligen Geschlechtsnamen Schenk, Schenck † †¢, so erweiterte sich die Bedeutung bald zu »...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schenk (mhd. schenke, ahd. scenco; von ahd. scenken = zu trinken geben; mlat. buticularius, pincerna, scancio). Der Schenk oder Mundschenk versah eines der vier Hofämter. Seine Pflichten bestanden im wesentlichen in der Verwaltung der Getränkekeller und im Vorkosten und Kredenzen bei höfischen Emp...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Schenk (Schenck), Johann, Komponist, geb. 30. Nov. 1753 zu Wiener-Neustadt, wurde als Chorknabe im Gesang ausgebildet und später in Wien von Wagenseil in der Komposition unterrichtet. 1796 wurde er an der fürstlich Auerspergschen Kapelle als Musikdirektor angestellt, und um dieselbe Zeit begann er eine erfolgreiche Thätigkeit als Komponist von S...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Geschichte) Erzämter.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schenk-geschichte
Keine exakte Übereinkunft gefunden.