
Die Kneipe ist eine Gaststätte, die hauptsächlich dem Konsum von Bier, aber auch anderen alkoholischen und nicht-alkoholischen Getränken dient. Der formalere Begriff für „Kneipe“ ist „Schankwirtschaft“, im Gegensatz zu „Speisewirtschaft“ (Restaurant). Da in Kneipen häufig auch kleine Speisen angeboten werden, ist die Grenze zum Re...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kneipe
[Studentenverbindung] - Eine Kneipe ist eine traditionelle studentische Feier, die vor allem bei Studentenverbindungen üblich war und ist. Auf Kneipen werden nach bestimmten Regeln, dem sogenannten Kneip-Comment, und in bestimmten Formen Reden gehalten und Studentenlieder gesungen. Dazu wird meist Bier getrunken. Die Mitgl...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kneipe_(Studentenverbindung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Kneipe, plur. die -n, 1) In einigen Gegenden Niedersachsens, eine Klemme, ein Werkzeug zum Kneipen, und in weiterer Bedeutung zum Klemmen. Auch figürlich, in der Kneipe sitzen, in der Klemme, in Verlegenheit seyn. 2) Das Zwicken im Leibe, Schmerzen in den Gedärmen, welche den durch Knei...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_1_1544

f. rotw. 'Diebswirtshaus'. Das Wort wurde im 18. /19. Jh. von Studenten übernommen und bezeichnet eine 'kleine, gemütliche Schenke', gelegentlich in abfälliger Bedeutung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40054

typische Berliner Gastwirtschaft, Trinklokal. Der Besitzer wird Kneipier genannt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Kneipe umgangssprachlich für: einfaches kleines Lokal.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eine primär auf den Getränkeausschank ausgerichtete, vergleichsweise kleine bzw. räumlich beengte Gaststätte, die gewöhnlich stark von Stammgästen aus dem Nahbereich abhängig ist.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.