Kling , in den Seestädten Hinterindiens und des Malaiischen Archipels Name der daselbst wohnenden Tamulen (daher klinganesische Sprache, s. v. w. Tamil oder Tamulisch); im weitern Sinn Bezeichnung für Leute aus Vorderindien überhaupt. Der Name geht wohl auf das altindische Reich Kalinga des Plinius zurück, das im Süden der Gangesmündung (in d... Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Erich, Hauptmann im württembergischen Feld-Art.-Reg. Nr. 29, geb. 26. Juni 1854 zu Torgau, gest, 15. Sept. 1892 zu Berlin. K. nahm 1888 an der Expedition von L. Wolf (s.d.) in das Togo-Hinterland teil und leitete 1889/90 die Station Bismarckburg. Nach Rückkehr trat er zeitweilig in sein Regiment z...
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard