
Die Klinge ist der Hauptbestandteil diverser Werkzeuge und Waffen. Im eigentlichen Sinn ist sie das ganze Gerät, ausgenommen der Teile, die zum Halten oder dem Schutz dienen. Klinge bezeichnet umgangssprachlich auch die Schneide, den geschärften Teil der Klinge. == Teile und Funktion == === Blatt, Rücken, Hals === Bei breiten Klingen bezeichnet...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Klinge
[Begriffsklärung] - Klinge bezeichnet Klinge ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Klinge_(Begriffsklärung)
[Geomorphologie] - Klingen sind durch Wasser- und Schutt-Erosion entstandene kleine Kerbtäler und in der Regel Seitentäler größerer Täler. Sie bilden kurze, schmale, aber gefällestarke Tälchen ohne Talboden. Die weitere Eintiefung durch Abtragung und rückschreitende Erosion wird im Wesentlichen durch die Wasser von ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Klinge_(Geomorphologie)
[Lausitz] - Klinge ({dsbS|Glinka}) war bis 1980 eine selbständige Gemeinde und ab 1981 ein Ortsteil der Gemeinde Gosda I (heute Gemeinde Wiesengrund) im Landkreis Spree-Neiße. Er wurde 1981 bis auf einen kleinen Teil am Bahnhof Klinge durch den Tagebau Jänschwalde abgebaggert. Umgesiedelt wurden 432 Personen. == Lage == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Klinge_(Lausitz)
[Achtung: Schreibweise von 1811] 1. Die Klinge, plur. die -n, ein Wort, welches sowohl den Begriff der Erhöhung, als auch den damit verwandten Begriff der Vertiefung hat. 1) Der Höhe, in welchem Verstande es noch hin und wieder einen Hügel bedeutet, besonders in den eigenthümlichen Nahmen mancher Örter, Kaltenklingen, K...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_1_1358

Klinge, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch klinge »Gebirgsbach, Talschlucht«. 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Kling (Bayern, Oberösterreich), Klinga (Sachsen), Klinge (Brandenburg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Niedersachsen, Sachsen), Klingen (Hessen, R...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Klinge, Waffenwesen: der geschliffene und gehärtete Metallteil der Hieb- und Stichwaffen. Die ein- oder zweischneidigen Klingen der Hiebwaffen sind breiter und stärker als diejenigen der Stichwaffen und können auch (z. B. beim Säbel) mehr oder weniger stark gekrümmt sein. Die Klingen der Sti...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(allgemein) der scharfe Teil der Handwaffen und Messer.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/klinge-allgemein
(Fechten) der Schlagteil der Waffe oberhalb des Griffs. Die Klingenlänge beträgt beim Florett und Degen höchstens 880 mm.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/klinge-fechten
(Geschichte) ein relativ schmales und parallelseitiges, durch Absprengen von einem Kernstein entstandenes Steingerät, das wegen seiner scharfen Seitenkanten überwiegend als Schneidewerkzeug gebraucht, häufig aber auch zu Kratzern, Bohrern, Sticheln u. Ä. Geräten weiterverarbeitet wurde.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/klinge-geschichte
Keine exakte Übereinkunft gefunden.