
Klause (lat.: claudere = „schließen“) bezeichnet: Klause ist der Name folgender Ortsteile: Klause ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Klause
[Allmannshofen] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Klause_(Allmannshofen)
[Engpass] - Als eine Klause bezeichnet man einen Engpass, meist ein enges, steiles Durchbruchstal (Schlucht, Klamm). Es entsteht im Allgemeinen durch rückschreitende Erosion. Der Name ist im Alpenraum heimisch, und leitet sich als Lehnwort aus dem Lateinischen von claudere „schließen“ ab. == Beispiele == Beispiele sin...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Klause_(Engpass)
[Lindlar] - Die Ortschaft Klause ist ein Ortsteil der Gemeinde Lindlar, Oberbergischen Kreis im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen (Deutschland). == Lage und Beschreibung == Klause liegt nordöstlich von Lindlar an der Kreisstraße K21 auf halben Wege nach Frielingsdorf. Neben der Siedlung Klause wurde das Indust...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Klause_(Lindlar)
[Religion] - Klause steht für den Wohnort eines Mönches, einer Nonne oder eines Eremiten, der Abgeschiedenheit gewährleistet durch == Bekannte Klausnerinnen == == Siehe auch == == Weblinks == Klause St. Georg in Geisenheim-Johannisberg ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Klause_(Religion)
[Wasserbau] - Als eine Klause bezeichnet man ein Wehr, das zum Aufstauen von Gewässern für die Flößerei (regional auch: Trift) errichtet wurde. Wenn die Flößer im Staubecken, gegebenenfalls auch zusätzlich entlang des Unterlaufs, genügend gefällte Baumstämme oder Schnitt- oder Scheitholz angesammelt hatten, wurde ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Klause_(Wasserbau)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Klause, plur. die -n. 1) Ehedem überhaupt ein enger eingeschlossener Raum, in welcher veralteten Bedeutung Walther von der Vogelweide den Leib der Jungfrau Maria eine Klus nennet. König Wenzel sagt von der Rose, recht alsam ein rose dii sich us ir Klosen lat. In dem Bergbaue ist die Kla...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_1_1233

Klause , Botanik: die aus zwei Fruchtblättern gebildete Spaltfrucht der Lippenblütler und Borretschgewächse.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Klause , Klosterwesen: (Kloster-)Zelle, Einsiedelei.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Klause, , Geomorphologie: Kluse, Klus, Engtalstrecke, besonders in den Alpen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Klause, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch klŠ«se »Klause, Einsiedelei; Felsspalte, Kluft, Engpass«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Klause (Nordrhein-Westfalen, Bayern), Klaus (Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Bayern), Klausa (Thüringen)...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Klause (v. mittellat. clusa, ital. chiusa), abgeschlossener, enger Raum, besonders Klosterzelle oder Einsiedelei (daher Klausner, s. v. w. Einsiedler), die bisweilen mit einer Kapelle für Andächtige versehen war (z. B. die noch heute erhaltene Klus bei Goslar aus dem 12. Jahrh.); in Gebirgen eine Felsspalte oder ein Engpaß (vgl. Cluse und Canons...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Wasserbau) Ein stauendes Wehr bzw. eine entsprechende Wehranlage, die dazu dient, die Flößerei von Holzstämmen zu ermöglichen bzw. zu erleichtern.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(Wirtschaft) Eine nicht mehr gebräuchliche Bezeichnung für eine Gaststätte.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(Wohnstätte) Eine bauart- oder lagebedingt Abgeschiedenheit gewährleistende Wohnstätte von Mönchen, Nonnen, Eremiten.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(allgemein) abgeschlossener Raum, Einsiedelei, Klosterzelle.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/klause-allgemein
(Botanik) das einsamige Teilfrüchtchen der Lippenblütler und Rauhblattgewächse.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/klause-botanik
(Geographie) enges, eine Gebirgskette durchbrechendes Quertal, Talenge; besonders ausgeprägt im Schweizer Jura.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/klause-geographie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.