
Der Begriff Klausel bezeichnet: Siehe auch: Klause ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Klausel
[Choral] - Im Mittelalter war eine Klausel (auch clausula) ein mehrstimmiger Abschnitt eines Chorals. Klausel-Kompositionen finden sich in Handschriften des 13. Jahrhunderts. Ursprünglich wurden die Choräle monophon gesungen, doch mit Beginn der Vokalpolyphonie Mitte des 12. Jahrhunderts veränderte sich diese Unantastbar...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Klausel_(Choral)
[Recht] - Eine Klausel ist im Rechtswesen eine genau definierte Einzelbestimmung in Vertragswerken oder seltener auch in Gesetzen oder Verordnungen (z. B. Bundesratsklausel). Klauseln bestehen aus Bedingungen (z. B. „gekauft wie gesehen“) oder Optionen („wenn ..., dann ...“). Eine Opting-in-Klausel ist die Annahme e...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Klausel_(Recht)
[Schlusswendung] - Eine Klausel (lateinisch/italienisch clausula, manchmal auch Kadenz (lateinisch cadentia, von cadere = fallen)) ist in der Musik eine formelhafte Schlusswendung in mehrstimmigen Liedern oder Instrumentalstücken. Historisch gesehen sind die Bezeichnungen Klausel und Kadenz gleichbedeutend, doch hat man si...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Klausel_(Schlusswendung)

Mit der Vollstreckungsklausel wird Bestehen und Vollstreckungsreife eines Vollstreckungstitels (z.B. Urteil) bezeugt. Die Klausel wird am Ende des Vollstreckungstitels angefügt und lässt eine vollstreckbare Ausfertigung des Titels entstehen. Sie ist formelle Voraussetzung der Vollstrecku...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

Teil einer ABAP-Anweisung. Komplexe ABAP-Anweisungen lassen sich in einzelne Klauseln zerlegen. In der SELECT-Anweisung gibt es beispielsweise WHERE-Klausel INTO-Klausel und weitere.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Klausel , Literatur und Musik: Schlussformel (in der antiken Rhetorik; in der Musik des Mittelalters).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Klausel Klausel , Recht: jede im Rahmen eines Rechtsgeschäfts (Vertrag, Testament) getroffene Einzelbestimmung, z. B. die Wertsicherungsklausel. In Gesetzen finden sich Generalklauseln. Eine Klausel eigener Art ist die Vollstreckungsklausel in der Zwangsvollstreckung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mit Klausel wird eine Nebenstimmung oder Einschränkung in einem Vertrag bezeichnet. Für den Begriff Klausel im Zwangsvollstreckungsrecht siehe unter Vollstreckungsklausel.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/klausel.php

Klausellat. clausula = Schluss; Begriff für Schlussbildungen in der Musik des Mittelalters. Im Gegensatz zur Kadenz eher melodisch als harmonisch bedingt.
Gefunden auf
https://www.musicademy.de/index.php?id=916

Klausel (lat. Clausula, Vorbehalt, Bedingung), Nebenbestimmung bei einem Rechtsgeschäft, welche die Sicherung, aber zumeist auch eine gewisse Einschränkung seiner rechtlichen Wirksamkeit sowie die Verwirklichung der Absicht der Kontrahenten zum Zweck hat. Zu den sogen. Gültigkeitsklauseln gehören insbesondere die konfirmatorischen, welche schle...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Literatur) kunstvolle Schlussformel, Schlusswort.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/klausel-literatur
(Recht) Vorbehalt; Bestimmung eines Vertrags.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/klausel-recht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.