
Im frühen Sommer sieht man die leuchtend roten Blüten des Klatschmohns schon von weitem, so kräftig ist seine Farbe. An manchen Stellen leuchten tausende der Blüten um die Wette, woanders kommt der Klatschmohn auch einzeln oder in kleinen Gruppen vor. Wenn Kinder liebevoll Blumensträusse mit dem Klatschmohn schmücken, ist die Enttäuschung me...
Gefunden auf
https://heilkraeuter.de/lexikon/klatschmohn.htm

Pflanze: Papaver rhoeas L. Familie: Mohngewächse (Papaveraceae) Gering giftig! Der Klatschmohn ist eine an Weg- und Feldrändern häufig anzutreffende, bis zu 90 cm hoch wachsende, einjährige Pflanze mit leuchtend roten Blüten. Die noch nicht aufgeblüten Knospen hängen an behaa...
Gefunden auf
https://heilpflanzen-katalog.de/beschreibung-klatschmohn.html
Lat: Papaver rhoeas . Standort: sonnig, trocken, nährstoffreich, warm Wissenswertes: Der Klatsch- Mohn, die typische Sommerblume, färbt im Juni - Juli ganze Wiesen leuchtend rot. Einmal gepflückt ist die Pracht schnell dahin, weil die zarten roten Blütenblätter leicht abfallen. Die Pflanze produziert einen weißen Milch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42057

Klatschmohn, Art der Pflanzengattung Mohn.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Klatschmohn (Klatschrose), s. v. w. Papaver Rhoeas.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.