
· Historische Bilder zu Kino (IMAGNO) · 75 Jahre Annenhof Kino Edith Temmel Graz 1984 Stummfilmzeit: 1896 fand die 1. Präsentation eines Lumièreschen Kinematographen in der Wiener Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie und Reproduktionsverfahren statt. Kinematographen standen bei Schaustellern und auf Jahrmärkten (u...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Kino

Das Kino – auch Lichtspieltheater, Lichtspielhaus oder Filmtheater genannt – ist ein Aufführungsbetrieb für alle Arten von Filmen. Manchmal steht der Begriff auch für die Filmkunst an sich oder für das Erlebnis des Ins-Kino-Gehens. Der Begriff Kino ist eine Kurzform der ins Deutsche übersetzten Bezeichnung für die Erfindung der Gebrüder...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kino
[Begriffsklärung] - Kino steht für: Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kino_(Begriffsklärung)
[Bewegung] - Kino [kiˈno] (von altgriechisch κίνησις kinesis für Bewegung) ist eine internationale Bewegung von Filmschaffenden. == Konzept und Verbreitung == Ihre Mitglieder (frz. kinoïtes) treffen sich monatlich in lokal organisierten Gruppen, zeigen ihre vorwiegend nicht-kommerziell produzierten Filme auf Leinw...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kino_(Bewegung)
[Software] - Kino ist ein freies Videoschnittprogramm, das auf GTK+ basiert und unter Betriebssystemen wie Linux, FreeBSD und weiteren Unix-Derivaten lauffähig ist. Das Programm ist vom Funktionsumfang her in etwa mit einer 1.x-Version des Windows Movie Makers vergleichbar; die Exportfunktionen sind jedoch vielfältiger. M...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kino_(Software)
[Wirkstoff] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kino_(Wirkstoff)
[englische Band] - Kino war eine Supergroup aus vier Musikern der Progressive-Rock-Szene. == Geschichte == Die Gründung der Band geht auf eine Initiative des InsideOut-Labelchefs Thomas Waber zurück, der den Keyboarder John Mitchell (Arena, The Urbane, Blind Ego) nach der vorläufigen Auflösung von TransAtlantic 2002 fra...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kino_(englische_Band)
[russische Band] - Kino (russisch Кино; /kʲɪˈnɔ/) war eine russische Rockband, die von dem charismatischen Sänger Wiktor Zoi angeführt wurde und auch nach dessen Tod eine große Anhängerschaft in Russland und den Ländern der ehemaligen Sowjetunion hat. Mit ihrem in die New-Wave-Richtung gehenden Stil sind sie, z...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kino_(russische_Band)

Die Abspielstätten von Filmen werden Kinos genannt. Die ersten Vorführungen geschahen noch in Zelten auf dem Jahrmarkt, und erst zu Beginn des Jahrhunderts entstanden die Nickelodeons (in den USA) resp. die Ladenkinos (in Deutschland). Schnell entstanden große Kinopaläste, die s...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Kinematograph, Fernsehen, Video, audiovisuelle Medien (siehe auch -> Technik, Auto, Schreibmaschine, Grammophon, technische Medien) . 'Der Mensch muß gewiß mit seiner Zeit leben, und soll mit seiner Zeit leben, und er soll nicht, wenn irgend etwas charakterisiert wird, das so auffassen, als ob man damit meinte, daß alles und alles damit abgewies...
Gefunden auf
https://www.anthroposophie.net/lexikon/db.php?id=50

(cinema) Von Kinematografie. Der Ort an dem man sich Bewegtbilder ansehen kann.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=K&id=15897&page=1

(cinema) Von Kinematografie. Der Ort an dem man sich Bewegtbilder ansehen kann.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=K&id=15897&page=1

Wie das Fernsehen ist Kino ein audiovisuelles Medium. Es gibt in Deutschland fast 5000 ortsfeste Leinwände, wie die Bezeichnung im Zusammenhang mit der Ermittlung des quantitativen Angebots lautet. Diese können auf Grund ihrer programmlichen Ausrichtung bzw. Schwerpunkte, des gesamthaften Angebotes sowie ihrer Standorte in verschiedene Kategorien...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

Polizeirader
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42114

Kino das, 1) Gebäude oder Raum zur Vorführung von Filmen; Filmtheater, Lichtspieltheater; 2) Filmvorstellung, -veranstaltung; 3) Film als Medium.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lichtspieltheater, Lichtspielhäuser oder Filmtheater werden umgangssprachlich auch Kino genannt. Ein Kino ist ein Aufführungsbetrieb für alle Arten von Filmen. Kino ist die Abkürzung des griechischen Wortes `Kinematograph". Das bedeutet so viel wie "Bewegungsaufzeichnen". Von 1929 bis zirka 1968 gab es so genannte AKI (Aktualitätenkino), ALI (...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42641

Kino , eingetrockneter gerbsäurehaltiger Pflanzensaft von verschiedener Abstammung. Das Malabarkino von Pterocarpus Marsupium Roxb. wird auf der Malabarküste durch Einschnitte in die Rinde des Baums gewonnen, fließt als rötlicher Saft aus und erstarrt sehr bald ohne künstliche Wärme; es bildet kleine, glänzende, eckige Stücke von schwärzli...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Ein Gebäude, Gebäudeteil oder -trakt, das bzw. der über eine technische Ausstattung und Bestuhlung verfügt, die auf Filmvorführungen für ein größeres Publikum ausgelegt ist. Moderne (westliche) Kinos umfassen regelhaft mehrere Säle.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

der eingetrocknete, stark gerbstoffhaltige rote Saft der Rinde verschiedener Bäume. Das 'echte' Kino stammt von Pterocarpus Marsupium Roxb. (Familie der Leguminosen) aus Britisch-Indien; ähnliche Produkte liefern P. erinaceus Poir. ('GambiaK.') aus dem tropischen Westafrika (auch in Togo), P. Buss...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Lichtspieltheater, Filmtheater.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kino
Keine exakte Übereinkunft gefunden.