
Für Narcissus oder Narzissus gibt es folgende Bedeutungen: In der Geschichte: In der Biologie: In Literatur und Film: In der Informatik: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Narcissus
[Athlet] - Narcissus war ein römischer Athlet. Er stand in den Diensten des römischen Kaisers Commodus und setzte dessen Leben am 31. Dezember des Jahres 192 im Auftrage der kaiserlichen Konkubine Marcia und deren Mitverschwörern ein Ende. Er erdrosselte ihn mit einer Schnur während eines Aufenthaltes im Bad. Mit einem ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Narcissus_(Athlet)
[Freigelassener] - Narcissus († Oktober 54) war ein Freigelassener am Hof des römischen Kaisers Claudius. Als Leiter der Kanzlei (ab epistulis) besaß er großen politischen Einfluss. Narcissus genoss zunächst das Vertrauen von Claudius’ Frau Messalina, mit der zusammen er im Jahr 42 n. Chr. Claudius dazu brachte, Gai...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Narcissus_(Freigelassener)

Narziss; griechischer schöner Jüngling, Sohn des Flußgottes Kephissos und der Quellennymphe Leiriope. Als er die Liebe der Nymphe Echo verschmähte, straften ihn Nemesis und Aphrodite. Als er sich zum Trinken über eine Quelle beugte, verliebte er sich in sein Spiegelbild und verzehrte sich solange in Sehnsucht bis er in die nach ihm benannte Bl...
Gefunden auf
https://mythentor.de/worttafel/n.htm

Römischer Name des Narkissos der griechischen Mythologie.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Narcịssus, Kanzleichef (»ab epistulis«) des römischen Kaisers Claudius, † Â Oktober 54 n. Chr.; Freigelassener; betrieb die Verstoßung und Hinrichtung der Messalina, widersetzte sich der Heirat des Kaisers mit dessen Nichte Agrippina der Jüngeren und wurde auf deren Veranlassung n...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Narcịssus, die Pflanzengattung Narzisse.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Narcissus L. (Narzisse), Gattung aus der Familie der Amaryllideen, Zwiebelgewächse mit linealen Blättern, blattlosem, ein- oder mehrblütigem Schaft, gestielten, von häutigem Deckblatt umgebenen Blütenstielen, nickenden Blüten, röhrigem oder trichterig glockigem Perigon mit regelmäßig sechsteiligem Saum, am Schlund mit röhren-, becher- ode...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

röm. Hofbeamter, † 54 n. Chr. Rom; kaiserl. Freigelassener u. als Kanzleichef von großem Einfluss auf Claudius. Im Jahre 48 betrieb er die Ermordung der Messalina, konnte aber die Vermählung des Kaisers mit Agrippina nicht verhindern; nach der Ermordung von Claudius ließ ihn Agrippina in der Haft verhungern.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/narcissus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.