lat. Keplerus, Johannes, auch Keppler, Kheppler, Kapler, Kapner * 27. 12. 1571, Weil der Stadt †15. 11. 1630, Regensburg Naturphilosoph, evangelischer Theologe, Mathematiker, Astronom, Astrologe und Optiker Johannes Kepler. Stich. © Bildarchiv d. ÖNB, Wien, für AEIOU Johannes Kepler wurde am 27. Dezember 15...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Kepler%2C_Johannes

bsp; Literatur Rudolfinische Tafeln Zur Person Johannes Kepler (1571-1630) war ein deutscher Astronom. Ab 1601 war er T. Brahes Nachfolger als Astronom am Hof von Rudolf in Prag. 1605 erkannte er, dass die Marsbahn eine Ellipse ist und verfaßte den 'Abriß d...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/personen/kepler.htm

1571-1630 Deutscher Astronom und Mathematiker. Mitbegründer der modernen Astronomie. Unter Verwendung der Positionsdaten, die Tycho Brahe sehr sorgfältig anhäufte, formulierte Kepler die berühmten drei Gesetze der planetarischen Bewegung. Sie umfassen auch eine quantitative Formulierung der kopernikanischen Theorie, daß sich alle Pl...
Gefunden auf
https://www.neunplaneten.de/nineplanets/help.html

- Kepler, Johannes Johannes Kepler - - Keplersche Gesetze Keplersche Gesetze - Johannes, deutscher Astronom, * 27. 12. 1571 Weil der Stadt, Württemberg, †15. 11. 1630 Regensburg; neben G. Galilei und I. Newton der b...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kepler-johannes
Keine exakte Übereinkunft gefunden.