
Bezeichnung für christliche, vor allem landfremde Geldverleiher bzw. Wucherer in England, Frankreich, Süd- und Westdeutschland. Der Name entstand, nachdem die südfranzösische Stadt Cahors um die Jahrhundertwende des 12./13. Jh.s zur überregional bedeutenden Handelsstadt aufgestiegen war. Die Großkaufleute aus Cahors (...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Bezeichnung für christliche, vor allem landfremde Geldverleiher bzw. Wucherer in England, Frankreich, Süd- und Westdeutschland. Der Name entstand, nachdem die südfranzösische Stadt Cahors um die Jahrhundertwende des 12./13. Jh.s zur überregional bedeutenden Handelsstadt aufg...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Kawertschen (Kawetscher, Kawerzin), eine im Mittelalter neben Lombarden und Juden viel erwähnte Klasse von Wucherern; sie hatten ihren Namen (mittellat. caorsinus) von der Stadt Cahors in Guyenne, dem Sitz des Wuchers, und trieben ihren Gelderwerb durch ganz Frankreich, England und Deutschland, bis sie im 14. Jahrh. aus der Geschichte verschwanden...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.