Karat Ergebnisse

Suchen

Karat

Karat Logo #42001Bei der Schmuckherstellung werden insbesondere die Edelmetalle, Gold, Silber und Platin hinsichtlich der unterschiedlichen Härte, Dehnbarkeit und Oberflächenbeanspruchung mit unedleren Metallen wie Kupfer, Zink oder Palladium legiert. Je höher der Feingehalt, also der Anteil des Edelmetalls is...
Gefunden auf https://code-knacker.de/karat.htm

Karát

Karát Logo #42833 Die weiße Rebsorte ist eine Neuzüchtung zwischen Kövidinka x Pinot Gris. Synonyme sind K 6 und Kecsemét 6. Die Kreuzung erfolgte im Jahre 1950 in Ungarn durch die Züchter Andreas Kurucz und István Kwaysser. Die mittel bis spät reifende Rebe ist widerstandsfähig gegen Trockenheit bzw. Dürre und moderat auch gegen Botrytis. Sie erbringt...
Gefunden auf https://glossar.wein.plus/karat

Karat

Karat Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Karat, des -es, plur. die -e, ein kleines Gewicht, nach welchem das Gold und die Edelsteine gewogen werden. 1) In Ansehung des Goldes ist ein Karat 12 Gran oder Grän, so daß 24 Karat eine Mark machen. Ehedem auch Garat, Grait, 2) In Ansehung der Edelsteine ist es ein Gewicht von 4 Gran....
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_0_370

Karat

Karat Logo #40182Deutsche (DDR) Band der 70er und 80er mit eingängig-leichten radiotauglichen Pop/Rock-Songs zwischen Sozialkritik ('Der blaue Planet') und melancholischer Piano-Ballade ('Über 7 Brücken').
Gefunden auf https://wintonet.de/poprock.htm

Karat

Karat Logo #42825Das Gewicht eines Diamanten ist in Karat gemessen. Ein Karat ist 200 mg. Wie schwerer der Diamant, desto teurer ist es. Das Wort 'Karaat' ist abgeleitet von 'carob', den Kern der Johannisbrotbaum. In alten Zeiten waren Diamanten gewichtet durch deren Vergleich mit Johannisbrotbaum Kern. Eine Johannisbrotbaum Kern wiegt auch 200 mg.
Gefunden auf https://www.baunat.com/de/faq/glossar.html?strla=3&faq=1&sfac=320

Karat

Karat Logo #40033Man unterscheidet Goldkarat und Edelsteinkarat. Angabe in Karat bei Edelmetallen nicht mehr üblich. Die Grundlage der mittelalterlichen Fgh-Angaben bei Edelmetallen war die Kölnische Mark (1/2 kölnisches Pfund = 233,8 g). Diese wurde bei Gold in 24 Teile (Karat) und bei Silber in 16 Teile (Loth) eingeteilt. 1 Karat entsprach wieder 12 Grän. 1 G...
Gefunden auf https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Karat

Karat Logo #40038Vom griech. Keration (lat. Siliqua), der Same des Johannisbrots, war im Mittelmeerraum früher ein übliches Gewicht von etwa 0,189 g, das dem getrockneten Schotenkern des Johannisbrots entsprochen haben soll. 1728 Karat entsprachen einem römischen Pfund, ein (byzantinischer) Solidus wog 24 Karat (4,5 g). Zusätzlich ist Karat auch...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Karat

Karat Logo #42043Karat ist eine der wenigen Bands der DDR, die auch den Menschen der alten Bundesländern ein Begriff ist. Die Band unter Sänger Herbert Dreilich entstand 1975
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42043

Karat

Karat Logo #42077Vom griech. Keration (lat. Siliqua), der Same des Johannisbrots, war im Mittelmeerraum früher ein übliches Gewicht von etwa 0,189 g, das dem getrockneten Schotenkern des Johannisbrots entsprochen haben soll. 1728 Karat entsprachen einem römischen Pfund, ein (byzantinischer) Solidus wo...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Karat

Karat Logo #42112Bezeichnet das Gewicht eines Edelsteins. 1ct = 0,2g.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42112

Karat

Karat Logo #42134Karat das, Botanik: der getrocknete Samen des Johannisbrotbaumes, mit dem früher Gold und Edelsteine aufgewogen wurden.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Karat

Karat Logo #42134Karat das, Gold: Verhältniszahl zur Angabe des Feingehalts von Goldlegierungen; eine Legierung, die zu <sup>1</sup>/<sub>24 </sub>aus Gold besteht, hat 1 Karat; reines Gold hat 24 Karat.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Karat

Karat Logo #42134Karat, deutsche Rockband, 1975 in Ostberlin gegründet; Besetzung von 1978: Herbert Dreilich (* 5. 12. 1942, † Â  11. 12. 2004; Gesang), Bernd Römer (* 6. 9. 1952; Gitarre), Ulrich Swillms (* 7. 3. 1947; Tasteninstrumente), Henning Protzmann (* 12. 2. 1946; Bassgitarre, Gesang), Michael...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Karat

Karat Logo #42318Karat , 1975 in Berlin, Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik, gegründet, waren neben den Puhdys die erfolgreichste Band der ehemaligen DDR. Mit dem Lied Über sieben Brücken, im Westen Deutschlands von Peter Maffay zum Schlager auf- und abgesungen, repräsentierten sie eine von Zwischentönen, aber auch von Pathos und Schwulst gepräg...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42318

Karat

Karat Logo #42325Das Karat ist eine Maßeinheit, die auf verschiedene Weisen gebraucht wird bzw. wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutungen 1.1 als Gehaltsangabe für Gold 1.2 als Gewichtmaß für Schmucksteine 1.3 Deutschland 2 Ursprung 3 Etymologie if (window.showTocToggle) { var tocShowText = 'Anzeigen'; var tocHideText = 'Verbergen'; showTocToggle(); } [bearbeiten...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42325

Karat

Karat Logo #42801Maßeinheit in 24 Stufen für den Goldgehalt einer Legierung. 24k = reines Gold. (Heute seltener gebraucht)
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42801

Karat

Karat Logo #42802Im Internationalen Edelsteinhandel wird Karat, Gramm, Grain und Momme als Gewichtseinheit verwendet.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42802

Karat

Karat Logo #42323Abkürzung 'ct'. Gewichtseinheit für Edelsteine. Karat ist abgeleitet von 'keratonia siliqua', der Frucht des Johannisbrotbaumes, die im Durchschnitt 0,197g wiegt und schon im Mittelalter zum Wiegenbenutzt wurde. Heute ist 1 Karat= 0,2g. Die Gewichtseinheit Karat hat nichts mit der Karatzahl, wie sie in der Schmuckbranche verwendet ...
Gefunden auf https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_K.htm

Karat

Karat Logo #42295Karat (eigentlich Kuara), der getrocknete Schotenkern des Johannisbrots oder der Karube (Ceratonia siliqua L., griech. kerátion, arab. charub), womit man in Afrika das Gold, in Ostindien die Diamanten zu wiegen pflegte. Auch in Deutschland wurden die Feinheitsgrade des legierten Goldes bis auf die neueste Zeit nach Karaten, d. h. Vierundzwanzigste...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Karat

Karat Logo #42800carat (engl.) - Maßeinheit für das Gewicht von Edelsteinen. Ein Karat entspricht 0,2 g.
Gefunden auf https://www.steine-und-minerale.de/glossar.php?l=K/glossar.php?l=K&ID=135&b

Karat

Karat Logo #42145die Gewichtseinheit, mit welcher das Gewicht der Edelsteine im Handel bestimmt wird. Es ist rund 1/5 Gramm, je nach dem Handelsorte etwas verschieden, liegt zumeist aber zwischen 205 und 206 mg. Frankreich, Holland, Belgien, Italien haben es am 1. Januar 1911, Deutschland 1912 auf 200 mg festgeset...
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Karat

Karat Logo #42871(Botanik) ursprünglich der Same des Johannisbrots, galt früher in Afrika als Goldgewicht.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/karat-botanik

Karat

Karat Logo #42871(Maßeinheit/Edelsteine) Abkürzung Kt, Masseneinheit im Schmucksteinhandel: 1 Kt = 0,2 g.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/karat-masseinheitedelsteine

Karat

Karat Logo #42871(Maßeinheit/Gold) Gold: Karat und Feingehalt Gold: Karat und Feingehalt Karat Feingehalt (in 0/ 00 1 ) 24 1000,00 23 958,33 22 916,67 21 875,00 20 833,33 19 791,67 18 750,00 17 708,33 16 666,67 15 625,00 14 583,33 13...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/karat-masseinheitgold

Karat

Karat Logo #42871(Musik) deutsche Rockgruppe, 1975 gegründet; Gründungsbesetzung: Herbert Dreilich (Gitarre, Gesang, † 2004), Hans-Joachim Neumann (Gesang), Ulrich „Ed“ Swillms (Keyboard), Henning Protzmann (Gesang, Bass), Ulrich Pexa (Gitarre); Konrad Burkert (Schlagzeug); aktuelle Besetzung: Claudius Dreilich (Gesang, Gitarr...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/karat-musik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.