
JA steht als Abkürzung für: Ja steht für: ja steht für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/JA

Ja ist die positive Antwort auf eine Entscheidungsfrage. Sie kann auch andere Fragen beantworten. == Antworten == === Positive Fragen === === Negative Fragen === === Weitere Anwendungen === Ja hat in der Schriftsprache zwar eine geregelte Orthographie, in der gesprochenen Sprache tauchen aber sehr viele Variationen auf. Dies betrifft die Vokallän...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ja
[Thomas Bernhard] - Ja ist eine Erzählung von Thomas Bernhard aus dem Jahr 1978 (geschrieben 1977), in der ein namenloser Ich-Erzähler die Bekanntschaft einer Perserin macht, die Suizid begeht. == Inhalt == Der Ich-Erzähler, ein zurückgezogener Naturwissenschaftler, will durch das «Aufschreiben dieser Skizze» seine Er...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ja_(Thomas_Bernhard)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Ja, ein bejahendes Nebenwort. 1 Eigentlich, wo es geradezu versichert, daß eine Sache ist, gewesen ist, oder seyn wird. Man gebraucht dasselbe, 1) nach einer vorher gegangenen Frage. Haben sie ihn gesehen? Antw. Ja. - Werden sie kommen? Antw. Ja. Etwas mit ja! beantworten. Willst du es thun?...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_5_0_2

Länderkennzeichen für Jamaika.
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

(Text von 1910) Ja 1). Allerdings 2). Ja ist der einfache Ausdruck des Zugeständnisses, der Zustimmung, allerdings (aus dem alten Genitiv Pluralis allerdinge verderbt) fügt zu der bloßen Bejahung noch den Nebenbegriff der völligen Gewißheit hinzu. Man sagt: Wirst du das tun?
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37636.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.