
Der Irrtum bezeichnet im engeren Sinne eine falsche Annahme, Behauptung, Meinung oder einen falschen Glauben, wobei der Behauptende, Meinende oder Glaubende jeweils von der Wahrheit seiner Aussage(n) überzeugt ist. Im Gegensatz zu einer Lüge, bei der die Wahrheit bewusst verfälscht worden ist, entsteht ein Irrtum unabsichtlich aus falschen Info...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Irrtum
[Begriffsklärung] - Irrtum steht für: Titel Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Irrtum_(Begriffsklärung)
[Recht] - Ein Irrtum ist eine Fehlvorstellung von der Wirklichkeit. Im Zivilrecht ist der Irrtum insbesondere im Zusammenhang mit der Abgabe von Willenserklärungen von Bedeutung, also unter anderem beim Abschluss von Verträgen. Er macht eine Willenserklärung zwar grundsätzlich nicht unwirksam, berechtigt aber in bestimm...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Irrtum_(Recht)

(lat. [M.] error) ist das Auseinanderfallen von Vorstellung eines Handelnden und Wirklichkeit. Im römischen Recht ist der I. ein Fall von fehlender Willensübereinstimmung, so dass er (als I. über Gegenstand, Preis oder Vertragstyp) keinen Vertrag entstehen lässt. Im frühneuzeitlichen gemeinen Recht werden als Fallgruppen der Irrtümer Geschäf...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Der menschl. Erkenntnis kann ein I., d.h. ein falsches Urteil, über die sittl. Beschaffenheit eines Verhaltens unterlaufen. Der Wille aber, dem die Sittlichkeit im eigentl. Sinn zukommt, entscheidet sich für od. gegen jene Beschaffenheit des Verhaltens, die ihm im Gewissen existentiell vergegenwärtigt wird. So sind falsche Werturteil...
Gefunden auf
https://stjosef.at/morallexikon/irrtum.htm

Das bürgerliche Recht und das Strafrecht unterscheiden verschiedene Fälle des Irrtums, an deren Vorliegen das Gesetz u. U. verschiedene Folgen knüpft. Irrtum, Zivilrecht: Im Zivilrecht (§ 119 BGB) werden unterschieden: a) der Erklärungsirrtum, bei dem der Erklärende die Erklärung schon ihrer äußere...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Irrtum, allgemein: die falsche Bewertung eines Sachverhaltes, das fälschliche Fürwahrhalten einer Aussage; gründet in der subjektiven ûberzeugung der Wahrheit von objektiv Falschem. Der Irrtum bildet eine Grunderfahrung menschlicher Existenz; er wird immer erst nachträglich erkannt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Irrtum bezeichnet im engeren Sinne eine falsche Annahme, Behauptung, Meinung oder einen falschen Glauben, wobei der Behauptende, Meinende oder Glaubende jeweils von der Wahrheit seiner Aussage(n) überzeugt ist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

Jede Fehlvorstellung über Tatsachen, entweder in der Form der irrigen Annahme einer tatsächlich nicht vorhandenen Tatsache oder der Unkenntnis einer tatsächlich vorhandenen Tatsache. mehr Infos..
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42343

Neben dem menschlichen Irrtum existiert auch ein juristischer Begriff, welcher zum Beispiel bei Kaufverträgen eine irrtümlich abgegebene Willenserklärung beschreibt. Im Wesentlichen unterscheidet der Jurist drei Arten von Irrtümern. Einerseits der Irrtum über einen inhaltlichen Zusammenhang, wobei der Inhalt klar ist, aber nicht dessen Bedeutu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Neben dem menschlichen Irrtum existiert auch ein juristischer Begriff, welcher zum Beispiel bei Kaufverträgen eine irrtümlich abgegebene Willenserklärung beschreibt. Im Wesentlichen unterscheidet der Jurist drei Arten von Irrtümern. Einerseits der Irrtum über einen inhaltlichen Zusammenhang, wobei der Inhalt klar ist, aber nicht dessen Bedeutu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Ein Irrtum liegt vor wenn Vorstellung und Wirklichkeit auseinanderfallen. Im Recht werden die Irrtümer je nach Rechtsgebiet im Detail unterschiedlich behandelt. • Der Irrtum im Zivilrecht • Der Irrtum im Strafrecht • Der Irrtum als Betrugsmerkmal
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/irrtum.php

Irrtum , jedes falsche Urteil, insofern es durch den Schein (species veri) für wahr gehalten wird. Der I. ist entweder ein formaler, insofern das Urteil den Gesetzen des Denkens, oder ein realer, materieller, insofern dasselbe der Natur des Gegenstandes widerspricht. Jener wird durch genaue Kenntnis und richtige Anwendung der Denkgesetze, dieser d...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Irrtum. 'Irrtümer entspringen nicht allein daher, weil man gewisse Dinge nicht weiß, sondern weil man sich zu urteilen unternimmt, ob man gleich noch nicht alles weiß, was dazu erfordert wird.' 'Daher ist es möglich, den Irrtümern zu entgehen, wenn man gewisse und deutliche Erkenntnisse aufsucht, oh...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32429.html

(Text von 1910) Irrtum
1). Irrung
2). Versehen
3). †”
(Sich) Sich irren ist der allgemeine Ausdruck und heißt überhaupt, eine falsche Meinung in bezug auf irgend etwas haben;
sich versehen dagegen heißt, aus Mangel an Aufmerksamkeit oder Sorgfalt etwas Falsches für das Rechte halten ode...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37655.html

(Text von 1910) Irrtum
1). Vorurteil
2). Ein
Vorurteil (eig. ein Urteil, das einem andern vorhergeht, ein Präzedenzfall, dann ein Urteil, das man vor der Untersuchung fällt) ist eine Meinung, die man ohne hinlängliche Gründe angenommen hat; in dem Worte selbst liegt aber an sich nicht ausgedrückt, daß es ein
I...Gefunden auf
https://www.textlog.de/37657.html

(Text von 1910) Mißgriff
1). Irrtum
2). Jede Verwechslung des Wahren mit dem Falschen ist ein
Irrtum (vgl. Art. 833). Wer überhaupt, es sei in bezug auf das Allgemeine oder das Einzelne, auf das Theoretische oder auf das Praktische das Unrechte für das Rechte hält, begeht einen
Irrtum; einen
...Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-missgriff-irrtum.html

Eine Sammlung einiger Irrtümer, denen man immer wieder mal begegnet
Gefunden auf
https://www.wahlrecht.de/lexikon/index.html
(allgemein) Nichtübereinstimmen von Wirklichkeit und Vorstellung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/irrtum-allgemein
(bürgerliches Recht) Willensmängel.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/irrtum-buergerliches-recht
(Strafrecht) Irrtum über die Umstände, durch die im Gesetz die einzelnen Straftaten gekennzeichnet werden, schließt den Vorsatz aus (Tatbestandsirrtum). Deshalb erfolgt keine Bestrafung wegen vorsätzlicher Tötung, wenn der Täter auf einen Menschen schießt, den er im Dunkeln für einen Baum hält, oder wegen Sachbesch...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/irrtum-strafrecht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.