
Eine Innendämmung wird häufig nachträglich bei bestehenden Gebäuden eingebaut, bei denen das äußere Erscheinungsbild nicht zerstört werden soll. Da für die Innendämmung kein Baugerüst benötigt wird, können die Arbeiten schrittweise und oft auch in Eigenleistung durchgeführt werden. Die Innendämmung ist eine attraktive Alternative zur ...
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-i/innendaemmung.h

Wärmedämmung einer außenwand von innen, entweder direkt aufgebracht oder zwischen Holzständerwerk verlegt. Dampfbremse zur Raumseite erforderlich, Nachteil: Mauerwerk liegt in der Frostzone, Innenwand verliert Wärmespeichervermögen, als nachträgliche Dämmung bei schwierigen oder z.B. denkmalgeschützten außenfassaden und aus Kostengründen...
Gefunden auf
https://www.selbst.de/lexikon
Keine exakte Übereinkunft gefunden.