
Immuntherapien sind Behandlungsformen, bei denen das Immunsystem beeinflusst wird. Hierbei kommen in Abhängigkeit von der Erkrankung stimulierende, modulierende, supprimierende oder substituierende (ersetzende) Verfahren zur Anwendung. == Quellen == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Immuntherapie

Anregung des körpereigenen Abwehrsystems gegen Krankheiten. Die Immuntherapie von Tumorerkrankungen setzt solche Zellen oder Botenstoffe im Organismus ein, die sich im Dienste der körpereigenen Abwehr befinden. Man unterscheidet eine unspezifische von einer spezifischen Immuntherapie. Erstere soll alle Immunabläufe anregen, letztere nur ganz spe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42135

Imm
un/therapie
En: immunotherapy die Behandlung von Krankheiten durch Beeinflussung des Immunsystems; z.B. aktive u. passive Immunisierung, Hyposensibilisierung bei allergischen Erkrankungen, die Gabe von Immunglobulinfraktion bei Immundefekten, Immunsuppression bei Autoimmunkrankheiten u. Transplantatreaktionen, die Plasmapherese be...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Eine Behandlungsform, die das körpereigene Abwehrsystem anregt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42452

Behandlungsmethode, bei der mit verschiedenen Medikamenten die körpereigene Abwehr gestützt wird. Die Immuntherapie von Tumorerkrankungen setzt solche Zellen oder Botenstoffe im Organismus ein, die sich im Dienste der körpereigenen Abwehr befinden. Unter bestimmten Bedingungen kann eine Abwehrreaktion gegen das Geschwulstgewebe erzielt werden.
Gefunden auf
https://www.krebshilfe.de/i.html

Neueres therapeutisches Verfahren, bei dem körpereigene Immunstoffe, sogenannte Zytokine, verabreicht werden, um die Immunabwehr anzuregen. So soll der Körper mit seinem eigenen Immunsystem Krebszellen zu bekämpfen.
Gefunden auf
https://www.ribosepharm.de/patinfo/links/glossar/a.htm

Aktivierung des Immunsystems durch besondere Medikamente, aber auch durch körperliches Training und eine an Vitaminen und Spurenelementen reiche Ernährung. Innere Ruhe und Ausgeglichenheit können das Immunsystem - und so z.B. auch die Abwehrfunktion der weißen Blutkörperchen gegen die Krebszellen unterstützen.
Gefunden auf
https://www.urologenportal.de/patienten/patienteninfo/lexikon/die-buchstabe

medizinische Behandlung von Krankheiten durch Medikamente und Maßnahmen, die das Immunsystem beeinflussen. Dazu gehören z. B. die Gabe von Immunglobulinen zur Vorbeugung bei Immundefekten und zur Krebsbehandlung, die Immunsuppression bei Autoimmunerkrankungen und Transplantationen und die aktive oder passive Immunisierung im R...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/immuntherapie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.