[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Hub, des -es, plur. inus. von dem Zeitwarte heben. 1) Die Handlung des Hebens, da man einen Körper empor hebet, und in weiterer Bedeutung, diejenige Handlung, da man ihn durch einen Stoß in Bewegung bringet, in niedrigern Sprecharten der Schupp. Der Hub des Wassers durch Kunstgezeuge, d...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_3_3407

(2000) Wörtl. 'Nabe'. Hubs sind im Netzwerk Verteilstellen für Datenpakete.
Gefunden auf
https://lexikon.martinvogel.de/hub.html

Ein Hub ist eine Netzwerkkomponente. Ein Hub arbeitet auf dem Layer 1 des OSI-Modells und verbind...
Gefunden auf
https://netzikon.net/

(Netzwerk) (Mittelpunkt, Angelpunkt, Radnabe, Verteiler) ; Ein zentraler Punkt im Netzwerk, über den die Netzwerk-Kommunikation erfolgt. Gerät zum Aufbau physikalische Sterntopologien; Üblicherweise werden Hubs dazu verwendet, die Komponenten eines LAN miteinander zu verbinden.Der passive Hub sichert, dass alle Stationen das Informatio...
Gefunden auf
https://www.bergt.de/lexikon/

· (deviation, shift, swing) Abstand, Anhebung, Anstieg, Bereich, Schwankung, Schwingung. · Engl. für Knoten, Übergabepunkt, Verteilpunkt. Oft im Sinne eines Knotenpunktes der Leitungen eines sternfürmig angelegten Netzwerks. ·...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=H&id=15050&page=1

· (deviation, shift, swing) Abstand, Anhebung, Anstieg, Bereich, Schwankung, Schwingung. · Engl. für Knoten, bergabepunkt, Verteilpunkt. Oft im Sinne eines Knotenpunktes der Leitungen eines sternfrmig angelegten Netzwerks. · Im Falle eines weltraumstationierten Netzwerks ein Kommunikationszentrum, in dem...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=H&id=15050&page=1

Dt. "Nabe, Zentrum", eine technische Einrichtung, an die mehrere Rechner eines Netzwerks angeschlossen werden, um eine sternförmige, strukturierte Topologie zu realisieren.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40005

Dt. 'Nabe, Zentrum', eine technische Einrichtung, an die mehrere Rechner eines Netzwerks angeschlossen werden, um eine sternförmige, strukturierte Topologie zu realisieren.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40005

Hub Vermittlungsknoten, der Netzwerkstationen in Lokalen Netzen miteinander verbindet; Kann Repeater, Bridges und Server enthalten. Zentrale multifunktionale Gateways werden oft auch als Hub bezeichnet, z. B. die Erdfunkstelle in einem VSAT-System.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Englische Bezeichnung für "(Rad)Nabe", "Mittelpunkt", "Angelpunkt" †¢ Knotenpunkt von Leitungen in einem sternförmig angelegten Netzwerk. Auch mehrere USB-Geräte werden in der Regel über einen oder mehrere HUBs an einem Computer angeschlossen. siehe auch Switch, Patch-Kabel
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Englische Bezeichnung für '(Rad)Nabe', 'Mittelpunkt', 'Angelpunkt' †¢ Knotenpunkt von Leitungen in einem sternförmig angelegten Netzwerk. Auch mehrere USB-Geräte werden in der Regel über einen oder mehrere HUBs an einem Computer angeschlossen. siehe auch Switch, Patch-Kabel
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

[Englisch] Knotenpunkt in einem Computernetzwerk, an dem verschiedene Netz-Segmente gekoppelt oder mehrere Computeranschlüsse gebündelt sind.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40090

(auch:
Verbindungspunkt). Ein Hub (engl.: Radnarbe) ist ein Gerät, das den zentralen Verbindungspunkt in einem Netzwerk bildet. Es empfängt Daten von den angeschlossenen Computern, verstärkt sie 1:1, und sendet sie auf allen Datenleitungen wieder zurück ins Computernetz. Moderne Hub...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42139

(Multiport Repeater) ist eine Kopplungseinheit auf der ersten Schicht (physical layer) des ISO/OSI-Referenzmodells . Er verbindet als Netzwerkknoten die verschiedenen Teilnetze und Endgeräte miteinander und verstärkt die übertragenen Signale. Über Hubs können unterschiedliche Übertragungsmedien, wie Twisted Pair oder Glasfaser, verbunden werd...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42284

Der Hub bezeichnet Geräte, die Netzwerk-Knoten (physisch) sternförmig verbinden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42352

allgemein der Abstand zwischen den beiden Umkehrpunkten einer geradlinigen, hin- und hergehenden Bewegung, wie sie der Kolben im Zylinder ausführt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42535

Gerät, das die Nabe eines sternförmig angelegten Intranets bildet und die Daten von einem Segment in alle anderen sendet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42839

Flughafen an dem eine Fluggesellschaft Ihr Hauptdrehkreuz aufgebaut hat. Von hier starten die meisten Langstreckenflüge. Zum Hub werden die Passagiere aus anderen nationalen Flughäfen zusammengezogen. Lufthansa: Frankfurt.
Gefunden auf
https://www.flugzeugposter.de/cgi-fp/shop.cgi?lexikon=1

Hub ist englisch für Mittelpunkt - Knotenpunkt in einem Sternförmigen Netzwerk, Router - siehe auch Switch
Gefunden auf
https://www.informationsarchiv.net/lexikon/eintrag/8

Der Hub des Interferometers ist die vom bewegten Interferometerspiegel maximal erreichte Entfernung vom ZRP (Nullpunkt des Spiegelwegs, an dem beide Spiegel gleich weit vom Strahlteiler entfernt sind).
Gefunden auf
https://www.ir-spektroskopie.de/basics/lexikon.html

1) Sternkoppler, an dem sternförmig LAN-Stationen angeschlossen werden. Viele moderne LAN-Systeme setzen physikalisch auf Stern-Topologie, da diese eine geringere Anfälligkeit gegenüber einem Gesamtausfall des Systems besitzt, flexibel ist und sich leichter warten lässt. So exist...
Gefunden auf
https://www.it-administrator.de/lexikon/hub.html

Ein Hub ist ein zentraler Umschlagplatz, in dem Sendungen gesammelt, nach Zielregionen sortiert und umgeladen werden.
Gefunden auf
https://www.logistik-lexikon.de/

Hub (die), Nebenort der Gemeinde Ottersweier im bad. Kreis Baden, Amtsbezirk Bühl, in malerischer Gegend, hat eine Kochsalztherme von 30° C. und war bis 1874 Bad, ist aber seitdem in eine großartige Heil- und Pfleganstalt für Arme umgewandelt worden.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(allgemein) Eine bedeutende Schnittstelle bzw. ein erstrangiger Knoten innerhalb eines Transportsystems.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

der Weg (Hin- oder Herweg), den der Kolben einer Maschine während der halben Umdrehung der Kurbelwelle macht.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hub
Keine exakte Übereinkunft gefunden.