Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Anhang(Attachment) Datei, die an eine E-Mail `angehängt` und gemeinsam mit dieser versendet wird.
ATM(Asynchronous Transfer Mode) Übertragungsprotokoll, das im Gegensatz zu TCP/IP ein gleichmäßiges Übertragungsvolumen garantiert. ATM eignet sich daher beispielsweise besser für die Übertragung von Video.
BandbreiteKapazität einer Datenleitung für die Übertragung von Daten.
Biometrische SystemeSysteme zur Nutzererkennung in einem (Computer-)System durch Vergleich von Körpermerkmalen wie Fingerabdruck oder Iris.
CD-RWWiederbeschreibbare CD-ROM.
ChatEine textbasierte Konferenz, während der mehrere Teilnehmer synchron kommunizieren.
DatenbankDie Anordnung von Daten in einer oder mehreren, meist miteinander verknüpften Tabellen mit verwandten Informationen, die abgefragt werden können.
Digitale Signatur`Unterschrift` für elektronische Dokumente. Durch die Signatur wird sichergestellt, dass ein Dokument von dem angegebenen Absender stammt (Identifizierung) und auf dem Übertragungsweg nicht verändert wurde (Authentifizierung). Vergeben werden diese Signaturen von `Trust Centern` oder `Trusted Third Parties`, bei den...
DMZ(Demilitarisierte Zone) Bereich hinter einer Firewall, der Web-Server und ähnliche Ressourcen enthält, die aus dem Internet zugänglich sein sollen.
EDI(Electronic Data Interchange) Dient dem automatisierten elektronischen Datenaustausch zwischen Unternehmen, wobei standardisierte Inhalte (zum Beispiel Aufträge) übertragen werden. Erfordert hohe Investitionen und wird deshalb meist nur zwischen großen Unternehmen eingesetzt (Web-EDI).
ExtranetEin Netz, das nicht wie das Intranet nur unternehmensinternen Nutzern zur Verfügung steht. Über Zugangsberechtigungen werden bestimmte Inhalte und Anwendungen des Intranets auch Partnern oder Kunden zugänglich gemacht.
HTML(HyperText Markup Language) Auszeichnungssprache, mit der Internetseiten erstellt werden, gleichzeitig das Dateiformat dieser Dokumente.
HTTP(HyperText Transfer Protocol) Protokoll, das der Kommunikation zwischen Browser und Web-Server zugrunde liegt.
HubGerät, das die Nabe eines sternförmig angelegten Intranets bildet und die Daten von einem Segment in alle anderen sendet.
ISDN(Integrated Services Digital Network) Technik zur digitalen Übertragung von Daten und Sprache im Telefonnetz.
Kaffee PartnerKaffee Partner
LAN(Local Area Network) Computernetz, das räumlich eingegrenzt ist, zum Beispiel auf ein Bürogebäude oder das Unternehmensgelände.
Mail-ServerServer, der E-Mails versendet und empfängt, bis sie zum Lesen abgerufen werden.
ModemGerät zum Datenaustausch zwischen Computern über Telefonnetze.
PDF(Portable Document Format) Plattformunabhängiges Dateiformat, das mit dem Acrobat Reader der Firma Adobe dargestellt werden kann.
ProtokollEin Protokoll ist eine Sammlung von Regeln für die elektronische Kommunikation. Das TCP/IP beispielsweise ist ein Standard-Netzwerkprotokoll, das die Kommunikation in einem Netz unabhängig von der Art der eingesetzten Betriebssysteme oder der Hardware regelt.
Pull-Kommunikation(to pull = ziehen) Art der Kommunikation, bei der der Empfänger einer Botschaft den Zeitpunkt der Kommunikation bestimmt (etwa das Betrachten einer Website).
Push-Kommunikation(to push = drücken) Art der Kommunikation, bei der der Absender einer Botschaft den Zeitpunkt der Kommunikation bestimmt (zum Beispiel E-Mail).
Remote AccessZugang von außen, meist von unterwegs, zum Intranet. Remote Access kann durch die direkte Einwahl beim Unternehmen, aber auch über das Internet (zum Beispiel über VPNs) erfolgen.
SMS(Short Message System) Nachrichten, die mit dem Mobiltelefon empfangen und versendet werden können (Unified Messaging).
SSL(Secure Socket Layer) Übertragungsprotokoll, das die sichere Übertragung von Daten im Internet mittels Verschlüsselung regelt (zum Beispiel für die Übermittlung von Kreditkartennummern).
StandleitungDauerhafte Verbindung zum ISP.
SwitchGerät, das die Nabe eines sternförmig angelegten Intranets bildet und die Daten von einem Segment ausschließlich in das Zielsegment schickt.
Synchrone KommunikationBeide bzw. alle Gesprächspartner können direkt an der Kommunikation teilnehmen. Beispiele sind im Intranet und Extranet die Videokonferenz. Länger bekannte Formen der synchronen Kommunikation sind der Dialog am Telefon oder eine Konferenz.
Trusted Third PartiesDigitale Signatur.
Trust CenterDigitale Signatur.
Unified MessagingErweiterung der E-Mail, die verschiedenste Arten von Nachrichten (Sprache, E-Mail, Fax, Briefpost, SMS und andere) zentral sammelt und zur Verfügung stellt. Unified-Messaging-Systeme können Nachrichten zwischen verschiedenen Formaten konvertieren (zum Beispiel Sprache zu E-Mail, E-Mail zu Fax etc.).
VerschlüsselungDie Verschlüsselung von Daten soll sicherstellen, dass Kommunikation nicht abgehört oder verändert werden kann. Hierzu werden mathematische Verfahren angewendet, die Botschaften in unverständliche Texte verwandeln, sodass diese nur mithilfe eines Schlüssels, den der Empfänger kennt, wieder sinnvoll zusammengesetzt werden können.
VPN(Virtual Private Network) Mithilfe von Verschlüsselungstechnologie wird im Internet ein `Tunnel` aufgebaut, sodass die elektronische Kommunikation nicht mehr abgehört oder verändert werden kann.
Web-PublishingDas Erstellen von Websites, die in einem Browser dargestellt werden können.
WebserverServer, der Websites im Internet oder Intranet zur Verfügung stellt.
Web-EDIKombiniert EDI mit Internet-Technologien und macht den Einsatz auch für KMU sinnvoll. Hierbei erfolgt oft eine Anbindung an das herkömmliche EDI-System des Partners, ohne dass umfangreiche Investitionen getätigt werden müssen.
WissensmanagementStrategie, mithilfe von EDV-Systemen das in Unternehmen vorhandene, an Mitarbeiter gebundene Wissen leichter verfügbar zu machen, zum Beispiel indem Datenbanken mit Kenntnissen und Projekterfahrungen der Mitarbeiter angelegt werden.
WWW(World Wide Web) Die Gesamtheit der Websites im Internet, die durch Hyperlinks zu einem weltweiten Netz verknüpft sind.