
stellt heute rund ein Fünftel des Faserstoffeinsatzes der Papierindustrie. Hergestellt wird er auf mechanischem Wege durch Schleifen (auf Schleifsteinen) hauptsächlich von entrindeten Nadelhälzern unter Zusatz von Wasser. Je nach dem angewandten Verfahren entsteht dabei Wei&...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40009

Durch starkes Pressen der Holzstämme auf einen rotierenden Schleifstein entstehen Holzfasern. Sie enthalten bei einer nahezu 100%igen Rohstoffausbeute auch alle vergilbenden Bestandteile (Lignin) und haben geringere Festigkeitswerte als Zellstoff.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42031

Holzschliff, Holzstoff, Papierherstellung: aus Schwachhölzern durch mechanische Zerkleinerung gewonnenes Fasermaterial zur Herstellung von holzhaltigen Papieren und Kartons. Beim klassischen Steinschliff (Weißschliff) werden entrindete, unbehandelte Hölzer unter Druck und Wasserzugabe gegen einen au...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Durch starkes Pressen der Holzstämme auf einen rotierenden Schleifstein entstehen Holzfasern. Sie enthalten bei einer nahezu 100%igen Rohstoffausbeute auch alle vergilbenden Bestandteile (Lignin) und haben geringere Festigkeitswerte als Zellstoff.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42417

Faserstoff für die Erzeugung holzhaltiger Papiere, gekennzeichnet durch hohe Ausbeute bei der Zerfaserung von Holz mit Hilfe von Steinschleifern.
Gefunden auf
https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholzh.htm

der Rohstoff für die Erzeugung von Papier und Pappe. Entrindete und abgelängte Rundhölzer werden unter Zugabe von Wasser gegen einen rotierenden Schleifstein gepresst, so dass das Holz erweicht, zerfasert und gemahlen wird. Der entstandene Faserstoffbrei wird gereinigt, sortiert und in Mühlen weiter verfeinert. Für den Verkauf wird die Stoffsu...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/holzschliff
Keine exakte Übereinkunft gefunden.