
Ein Hofmeister (lat. Magister, Praefectus curiae) war vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert ein Hauslehrer, der auch außerhalb des Bereichs der Schule für die Betreuung seiner Zöglinge und anderer Personen verantwortlich war. Er war einer der ersten Hofbeamten der deutschen Kaiser und Könige. Seine Amtsfunktion bestand zunächst in der Leitu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hofmeister
[Begriffsklärung] - Hofmeister steht für: Hofmeister ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hofmeister_(Begriffsklärung)

ist seit dem Spätmittelalter (2. H. 13. Jh.) ein führender Verwaltungsbeamter des fürstlichen Hofes, der statt des Fürsten dem Hofrat vorsitzen kann.Seeliger, G., Das deutsche Hofmeisteramt, 1885
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Hofmeister, des -s, plur. ut nom. sing Fämin. die Hofmeisterinn, der Meister, d. i. erste und vornehmste Vorgesetzte eines Hofes, wo es nach Maßgebung dieses Wortes in verschiedenen Bedeutungen üblich ist. 1) So ferne Hof ein Landgut, es sey ein Bauergut oder freyes und adeliges Gut, b...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_2_2930

Hofmeister, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch hovemeister »Aufseher über die Hofdienerschaft, über den Haushalt eines Fürsten, Hofmeister eines Klosters, Aufseher über einen Hof, Oberknecht«.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hofmeister, im 16. und 17. Jahrhundert »Zeremonienmeister« und Erzieher an fürstlichen Höfen, ab dem 18. Jahrhundert allgemein Hauslehrer in begüterten Familien.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hofmeister, mittellateinisch Magister curiae, in den deutschen Territorien des Mittelalters der Leiter der fürstlichen Hofhaltung; vertrat den Fürsten seit dem 15. Jahrhundert auch vor Gericht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hofmeister (mhd. hovemeister; mlat. magister curiae). Etwa seit 1250 Aufseher über den Hofhalt und die Hofdienerschaft eines Fürsten. Konnte ab dem 15. Jh. anstelle seines Herrn dem Hofgericht vorsitzen. Auch der Vorsteher der Eigenleute eines Klosters wurde Hofmeister genannt. Von 'http://u00288444...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Hofmeister (lat. Magister, Praefectus curiae), im Mittelalter einer der ersten Hofbeamten der deutschen Kaiser und Könige. Seine Amtsfunktion bestand zunächst in der Leitung der königlichen Hauswirtschaft und im Dienen um die private Person des Monarchen. Derartige Beamte kamen auch an andern Fürstenhöfen und auch bei kleinern Dynasten...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Pädagogik) der Erzieher junger Fürsten „bei Hofe“, im 18. Jahrhundert auch der Hauslehrer in adeligen oder wohlhabenden bürgerlichen Familien.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/hofmeister-paedagogik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.