
Rhapsoden (griech. {Polytonisch|ῥαψῳδία} „Gesang“) waren wandernde Sänger im antiken Griechenland, die bei Festen und feierlichen Anlässen epische Dichtungen wie die von Homer zur Begleitung einer Phorminx (Saiteninstrument) vortrugen. Sie bildeten einen Teil der Nachfolge der homerischen Aöde (Sänger und Dichter volkstümlicher E...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rhapsode

Rhapsode (griech. rhaptein aneinandernähen, zusammenflicken) nannte man den wandernden Sänger, der bei Festen, Gelagen und Agonen Bruchstücke epischer Dichtungen vortrug. Daß der Aöde der homerischen Zeit ebenso vom Rhapsoden wie vom Kitharoden abgelöst wurde, bezeugt die Spaltung der Musik in epischen Sprechvorgang u...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40056

Rhapsode der, im alten Griechenland wandernder Rezitator literarischer Werke; die Rhapsoden waren bis ins 5. Jahrhundert v. Chr. die wichtigsten Träger der epischen ûberlieferung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

der wandernde, berufsmäßige Vortragskünstler der griechischen Antike, der an den Fürstenhöfen eigene oder fremde Dichtungen (besonders Homer ) öffentlich vortrug. Die Rhapsoden waren bis zur schriftlichen Aufzeichnung der Werke die einzigen Träger ihrer Überlieferung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rhapsode
Keine exakte Übereinkunft gefunden.