
Hiob bezeichnet: Hiob ist der Name folgender Personen: HIOB ist die Abkürzung für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hiob
[Joseph Roth] - Hiob ist ein Roman von Joseph Roth, erschienen 1930. Der Autor beschreibt den Leidensweg eines jüdisch-orthodoxen Dorfschullehrers aus einem Schtetl in Russland um 1900. Die Hauptfigur Mendel Singer treffen innerhalb kürzester Zeit so viele Schicksalsschläge, dass sein gesamtes Weltbild zerbricht und er b...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hiob_(Joseph_Roth)

Das Buch Ijob (Hiob) ist nach seiner Hauptgestalt benannt, da der Verfasser unbekannt ist. Es gehört zur Weisheitsliteratur des AT und entstand in seiner vorliegenden Form in der nachexilischen Zeit ( Babylonisches Exil). Im Zentrum der Erzählung steht die Frage nach Gottes Gerechtigkeit. Der in Isr...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Vorname. Biblischer Name aus dem Hebräischen. Bedeutung: „der Angefeindete; Angreifer; Feind“.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/h-mann

Hiob oder Job ist die Hauptgestalt des alttestamentarischen Buches (Altes Testament) gleichen Namens. Hiob ist ein heidnischer Gottesgläubiger, dessen Frömmigkeit und Gerechtigkeitsempfinden durch furchtbare Leiden (z.B. Krankheiten, Zerstörung des Besitzes) mehrfach hart geprüft wird. In verschiedenen Gesprä...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Nach der Bibel (Altes Testament) Held des Buches Hiob. Er gehört der grauen Vorzeit an und ist einer der drei Gerechten. Das Buch Hiob erörtert die Frage, ob die Erfüllung des Gesetzes durch irdische Glücksgüter belohnt, die Übertretung aber durch irdische Strafen und Verluste gesühnt werde, und bekämpft die hieraus gezogene Folgerung, dass...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Hiob, Job, Ijob, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch 'iyyŠÂb »wo ist mein Vater «). Hiob ist die Namensform, die Luther wählte, während Job die Namensform der Vulgata, der lateinischen Bibelübersetzung, und Ijob die ökumenische Namensform ist. N...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hiob: Archibald MacLeish Hiob, in der Vulgata Job, zentrale (wohl nicht historische) Gestalt der Rahmenerzählung des alttestamentlichen Buches Hiob (entstanden zwischen dem 5. und 3. Jahrhundert v. Chr.), das zu den bedeutenden Werken der Weltliteratur gezählt wird. Thema ist die Prüfung des Glauben...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Ijob) Albrecht Dürer: Der kranke Hiob wird von seiner Frau gepflegt. Altarbild, um 1504, Städelsches Kunstinstitut in Frankfurt Hiob ist die Hauptfigur der romanhaften Lehrdichtung des nach ihm benannten Buches im Alten Testament, das wohl im 5. oder 4. Jahrhundert v. Chr. in Israel entstanden ist. Der Prophet Eze...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienH/Hiob_Ijob.html

Vorname. hebräisch; auf Vatersuche
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen08.htm

Hiob (Job), Held des nach ihm benannten Lehrgedichts im Alten Testament. Er wird als ein Herdenbesitzer im Land Uz geschildert, ist in Wahrheit entweder eine Gestalt der alten, nicht einmal spezifisch hebräischen Sagenwelt oder geradezu (schon der symbolische Name, s. v. w. Angefeindeter, läßt dies vermuten) eine zum Zweck der Veranschaulichung ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ein Buch der Bibel, Ijob.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hiob
Keine exakte Übereinkunft gefunden.