Harninkontinenz Ergebnisse

Suchen

Harninkontinenz

Harninkontinenz Logo #42000 Eine Harninkontinenz (lat.: Incontinentia urinae) bezeichnet den Verlust oder das Nichterlernen der Fähigkeit, Urin sicher in der Harnblase zu speichern und selbst Ort und Zeitpunkt der Entleerung zu bestimmen. == Formen der Harninkontinenz == Laut Definition der Fachgesellschaften liegt eine Inkontinenz offiziell bereits ab einem Tropfen Urinver...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Harninkontinenz

Harninkontinenz

Harninkontinenz Logo #42067Wenn die Blase tröpfelt Die Blasenschwäche oder Harninkontinenz, also der unfreiwillige Urinabgang, betrifft viele. Häufig führt die Furcht, sich in der Öffentlichkeit einzunässen zu einem Rückzug der Erkrankten aus der Gesellschaft, dem Verwandten- und Freundeskre...
Gefunden auf https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Harninkontinenz

Harninkontinenz Logo #42706Unwillkürlicher Harnverlust kann verschiedene Ursachen haben. Mehr über Symptome, Diagnose und Therapie der Inkontinenz bei Männern und Frauen
Gefunden auf https://www.apotheken-umschau.de/Krankheiten

Harninkontinenz

Harninkontinenz Logo #42134Peinliches Problem: Harninkontinenz Harninkontinenz ist ein seelisch stark belastendes Problem, da sie die Gesellschaftsfähigkeit des Betroffenen deutlich beeinträchtigt. Viele Betroffene fürchten, unangenehm aufzufallen, und ziehen sich zurück. Um eine größtmögliche Unabhängigkeit und Bewegungsfrei...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Harninkontinenz

Harninkontinenz Logo #42249Harn/inkontinenz Syn.: Incontinentia urinae En: urinary incontinence Zustand, bei dem objektiv nachgewiesener unfreiwilliger Harnverlust ein soziales u. hygienisches Problem darstellt (Definition der Internationalen Kontinenz-Gesellschaft). H. ist ein häufiges Symptom v.a. alter Patienten, begünstigt durch Multimorbidität u. Hirnl...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Harninkontinenz

Harninkontinenz Logo #42130Als Harninkontinenz bezeichnet man das Unvermögen, den Urin zurückzuhalten. Wenn die Kontrolle über die Blasenfunktion nur leicht gestört ist, spricht man auch von Blasenschwäche. In der Schwangerschaft und nach der Geburt kann es zu einer Blasenschwäche kommen, wenn die Muskulatur des Beckenbodens überbelastet ist. Regelmäßige Beckenboden...
Gefunden auf https://www.familienplanung.de/lexikon/harninkontinenz/

Harninkontinenz

Harninkontinenz Logo #42816(Harninkontinenz - Blasenschwäche - Urininkontinenz) Als Harninkontinenz wird der unfreiwillige Verlust von Urin bezeichnet. Für die Definition ist das Ausmaß des Urinverlustes zunächst unerheblich. Basierend auf Art, Ausmaß und Entstehung der Harninkontinenz werden unterschiedliche Klassifikationssysteme verwendet. Die grundlegende Dif...
Gefunden auf https://www.lifeline.de/cda/krankheiten_a-z/krankheitenlexikon/content-1308

Harninkontinenz

Harninkontinenz Logo #42126(unwillkürlicher Harnabgang) Unkontrollierten/unwillkürlichen Harnabgang bezeichnet man als Harninkontinenz. Rund 850.000 Österreicherinnen und 150.000 Österreicher sind von Harninkontinenz Therapie-Info Dr. Böhm® Kürbis Tabletten Stärkt die sensible Blase der Frau. betrof...
Gefunden auf https://www.netdoktor.at/krankheit/krebsschule/glossar-a-k-4793194

Harninkontinenz

Harninkontinenz Logo #40034Synoynm: Blasenschwäche, ungewollter Harnabgang.
Gefunden auf https://www.onmeda.de/lexika.html

Harninkontinenz

Harninkontinenz Logo #40195H. ist ein unwillkürlicher Abgang von Harn. Dabei kommt es zu einem ständigen Harnabgang aus der Harnröhre, auch im Liegen. Die Ursachen hierfür können mechanische oder neurologische Störungen des Blasenverschlußapparates oder eine Blasenverletzung sein.
Gefunden auf https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html

Harninkontinenz

Harninkontinenz Logo #42179Harninkontinenz nennt man die Unfähigkeit, den Urin in der Blase zu halten. Die Entleerung der Blase funktioniert durch ein kompliziertes Zusammenspiel von Muskeln und Nerven: Der eine Teil wird über das Gehirn gesteuert. Ein grosser unwillkürlicher Anteil wird vom Rückenmark bestimmt. Dieses Zusammenspiel kann an verschiedenen Punkten gestört...
Gefunden auf https://www.urologenportal.de/patienten/patienteninfo/lexikon/die-buchstabe
Keine exakte Übereinkunft gefunden.