
Habitus (von lat. Stellung, Verhalten) steht für: Wichtig ist der Begriff des Habitus in der Philosophie, um einen Menschen unter anderen zu verstehen, mit seinem speziellen individuellen Habitus und ihn als denjenigen zu begreifen, der nicht psychisch seziert werden und so mechanisch erklärt werden kann. Im Gegensatz dazu steht der Determinismu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Habitus
[Biologie] - Habitus (von {LaS|habere} ‚haben‘ bzw. ‚an sich tragen‘) bezeichnet in der Biologie die äußere Erscheinung eines Organismus, d. h. die Gesamtheit aller wesentlichen und typischen sichtbaren Eigenarten eines Menschen, eines Tieres, einer Pflanze oder eines Pilzes sowie ihrer Relationen und Proportionen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Habitus_(Biologie)
[Soziologie] - Habitus (lateinisch habitus = „Gehaben“, von habere = „haben“) ist ein Ausdruck für das Auftreten oder Benehmen eines Menschen; für die Gesamtheit seiner Vorlieben und Gewohnheiten bzw. für die Art, sich zu verhalten. == Habitus als Fachausdruck == In der Soziologie wurde der Begriff „Habitus“ ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Habitus_(Soziologie)

Habitus der, -, Soziologie: die im äußeren Erscheinungsbild eines Menschen zum Ausdruck kommenden Besonderheiten des persönlichen Lebensstils, von deren äußeren Erscheinungen auf Einstellungen, soziale Prägungen und Ähnliches geschlossen werden kann.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Habitus der, äußeres Erscheinungsbild und Verhalten; Gestalt von Menschen, Tieren, Pflanzen, auch Kristallen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Körperbeschaffenheit
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42162

H
abitus
En: habitus Etymol.: latein. Aussehen, Verhaltenseigenart,
Konstitution, Körperbautypus.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Erscheinungsbild, Statur
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42744

Gesamtbild, Aussehen eines Organismus
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42780

Die charakteristische Erscheinungsform eines Kristalls.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42802

Erscheinungsbild einer Pflanze, Erkennungsmerkmale
Gefunden auf
https://www.hobby-garten-blog.de/glossar

Der Begriff bezieht sich allgemein auf das äußere Erscheinungsbild einer Person oder Gruppe. Der französische Ethnologe und Soziologe Pierre Bourdieu bezeichnete die Alltagskultur von Angehörigen bestimmter sozialer Schichten als Habitus. Der Habitus besteht aus den in der kulturellen Praxis erworbenen, handlungsleitenden Dispo...
Gefunden auf
https://www.kulturglossar.de/html/h-begriffe.html#handlungsfaehigkeit

Habitus (lat.), im allgemeinen die Art des äußern Erscheinens und Sich-behabens, daher auch s. v. w. Tracht (Habit), ist in der Medizin, etwa gleichbedeutend mit Konstitution, Bezeichnung für das allgemeine Verhalten des Körperbaues, namentlich insofern dessen äußere Gestaltung auf eine größere oder geringere Neigung zu gewissen Erkrankungs...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Äussere Erscheinungsform des Körpers
Gefunden auf
https://www.sprechzimmer.ch/sprechzimmer/Ratgeber/Medizinisches_Glossar/Hab

In der Wirtschaftssoziologie : [1] svw. Gewohnheit . [2] Die Gesamtheit der relativ festliegenden Einstellung en und Gewohnheit en einer Person. [3] Die äussere Erscheinung eines Menschen, von der aus man auf dessen Anlagen, Einstellung en und Gewohnheit en schliessen kann[4] In den Analyse n R Bourdieus (1973) Bezeichnung für das Repertoire kul....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/habitus/habitus.htm

das allgemeine Erscheinungsbild, erkennbar an Merkmalen, wie Größe, Form, Färbung und Zeichnung, Bewegungsform, Lautäußerung u. a.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/habitus

Aussehen, engl.: do.; medizinisch mit der Bedeutung: Besonderheiten im Gesamteindruck einer Person, der einen gewissen Rückschluss auf Krankheitsanlagen zulässt. Habsburger Lippe , Habsburger Kinn, engl.: Hapsburg lip o. chin; volksmundartl. Bez. für eine Progenie
Gefunden auf
https://www.zahnwissen.de/lexikon_Ha-Hm.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.