
 Haben ist ein Begriff aus dem kaufmännischen Rechnungswesen und bezeichnet die rechte Seite eines Kontos im Gegensatz zu der linken Soll-Seite. Es handelt sich um einen buchhalterisch-technischen Begriff, der die Seite im Konto bezeichnet. Der Ursprung von Soll und Haben wird von Luca Pacioli in seinem Buch „Abhandlung über die Buchhaltung“ ...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Haben
 [Achtung: Schreibweise von 1811]
[Achtung: Schreibweise von 1811] Haben, verb. irreg. neutr. Präs. ich habe, du hast, er hat, wir haben, ihr habet oder habt, sie haben; Imperf. ich hatte, Conj. ich hätte; Mittelw. gehabt; Imperqt. habe. Es nimmt in den...
Gefunden auf 
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_0_96

Rechte Seite bzw. Passivseite eines Kontos in der Buchführung im Gegensatz zur Sollseite (Aktiva, linke Seite).
Gefunden auf 
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/H/Haben.htm

(engl. credits) Haben ist die Bezeichnung für die rechte Seite eines Kontos der Buchführung, die sog. Habenseite. Buchungen auf der rechten Seite eines Kontos werden als Habenbuchungen bezeichnet, unabhängig davon, welche materiellen Folgen sie haben: Auf einem aktiven Bestandskonto, z. B. Kasse, fü...
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Haben, Buchführung: rechte Seite eines Kontos, die bei Aktivkonten zur Eintragung der Abgänge (Aktivpostenabnahme) und bei Passivkonten zur Eintragung der Schuldenzunahme (Passivpostenzunahme) benutzt wird. Bei Eigenkapitalkonten weist die Habenseite die Kapitalzunahme durch Gewinn oder Einlagen aus...
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

In der Buchhaltung werden sämtliche Geschäftsvorgänge auf so genannten Konten gebucht. Jedes Konto besitzt dabei zwei verschiedene Seiten †“ Soll und Haben.
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42213

Rechte Seite bzw. Passivseite eines Kontos in der Buchführung im Gegensatz zur Sollseite (Aktiva, linke Seite).
Gefunden auf 
https://www.gbt.ch/Lexikon/H/Haben.html

Der Begriff Haben bezeichnet die rechte Seite eines Kontos. Auf aktiven Bestandskonten Abgänge im Haben gebucht. Auf passiven Bestandskonten werden Zugänge im Haben gebucht. Auf Ertragskonten erfolgen Haben-Buchungen, wenn ein Ertrag realisiert wurde. Gegensatz: Soll.
Gefunden auf 
https://www.haushaltssteuerung.de/lexikon.html

Haben , s. v. w. Credit, in der kaufmännischen Buchführung die Bezeichnung für das Guthaben, im Gegensatz zu Soll (Debet), womit die Schuldposten bezeichnet werden.
Gefunden auf 
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

< < (engl. credits) Haben ist die Bezeichnung für die rechte Seite eines Kontos der Buchführung , die sog. Habenseite. Buchung en auf der rechten Seite eines Kontos werden als Habenbuchungen bezeichnet, unabhängig davon, welche materiellen Folgen sie haben: Auf einem aktiven Bestandskonto, z. B. Kasse, führt eine Habenbuchung zur Abnahme des bu...
Gefunden auf 
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/haben/haben.htm

die rechte Seite eines Kontos, auf der die Gutschriften verbucht werden.
Gefunden auf 
https://www.wissen.de//lexikon/haben
  Keine exakte Übereinkunft gefunden.