
Deutsche Bezeichnung für die polnischen Dreigröscher, die in großen Mengen während der Kipper- und Wipperzeit umliefen. Die polnische Bezeichnung dudki (von dudek = Wiedehopf, spöttisch für den Adler auf polnischen Münzbildern) nahm im 14. Jh. die Bede...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Düttchen (Dütgen, Dötken), Silbermünze, welche sich seit 1440 in Norddeutschland, Preußen, Polen und Dänemark verbreitete. Die alten preußischen und die polnischen (Dreigroschen, Grossus triplex) galten 3 Groschen, die dänischen aus dem 17. Jahrh., die bremischen und lübeckischen 3 lübische Schilling.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.