
Bezeichnung des Halbstücks des mittelalterlichen Denars, weit seltener als dieser geprägt. Auch als Helling, Obol oder Schärf bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Hälbling, Numismatik: das Halbstück des mittelalterlichen Pfennigs (Obolus); zur Behebung des Kleingeldmangels meist durch Zerschneiden der dünnen Pfennigmünze in zwei Teile gewonnen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

die Hälfte eines Pfennigs, im halben Silbergewicht des Pfennigs geprägt. Man konnte mittelalterliche Pfennige auch in Hälblinge zerschneiden.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/haelbling
Keine exakte Übereinkunft gefunden.