
Ein Distichon (Pl. „Distichen“; griech. „Zweizeiler“) ist ein Verspaar bestehend aus einem Hexameter (griech. „Sechsmaß“) und einem Pentameter (griech. „Fünfmaß“). Das metrische Schema lautet für das antike Distichon: und für das deutsche Distichon: Der Unterschied liegt darin, dass die ersten vier Daktylen ( – υ υ ) des H...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Distichon

Dịstichon das, Gedicht bzw. Strophe aus zwei Zeilen; meist bestehend aus daktylischem Hexameter und Pentameter; wurde durch Werke von Goethe und Schiller zum festen Bestandteil der deutschen Verskunst; z. B. Schillers Distichon auf das Distichon: »Im Hexameter steigt des Springquells f...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Verspaar, meist aus Hexameter und aus Pentameter bestehend. Beliebte Versform des Epigramms Quelle:
Der Knaur. - 3. 1991 (Buch-Doki), S. 1161
Gefunden auf
https://www.epigraphica-europea.uni-muenchen.de/

Verspaar, meist aus Hexameter und aus Pentameter bestehend. Beliebte Versform des Epigramms Quelle:
Der Knaur. - 3. 1991 (Buch-Doki), S. 1161
Gefunden auf
https://www.epigraphica-europea.uni-muenchen.de/lexikon/

Distichon (griech.), Doppelvers, metrisches Zeilenpaar, das seine besondern Namen von der Versart bekommt, in welcher es gemacht ist, z. B. adonisches, daktylisches D.; insbesondere das aus einem Hexameter und Pentameter bestehende Zeilenpaar, dessen Charakter Schiller in folgendem Beispiel ausspricht:
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Zweizeilerversmaß antiker Herkunft, häufigste Form ist das elegische Distichon (auch Elegeion ), bestehend aus einem Hexameter und einem Pentameter ; beliebt für Elegien und kurze Sinnsprüche.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/distichon
Keine exakte Übereinkunft gefunden.