Kopie von `Kreditkarten Lexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Wirtschaft und Finanzen > Kreditkarten
Datum & Land: 25/04/2009, De.
Wörter: 41


Zahlungsfähigkeit
Die Zahlungsfähigkeit bezeichnet die Fähigkeit eines Kreditnehmers, seinen Zins- und Tilgungsanteil in Form einer Ratenzahlung in der Zukunft leisten zu können.

Abrechnungsarten
Visa Mitgliedsinstitute bieten Ihnen drei Abrechnungsarten an: eine Karte mit monatlicher Abrechnung, bei der alle Rechnungen und Belege einmal pro Monat abgebucht werden. Eine Karte mit sofortiger Kontobelastung, bei der alle Rechnungen innerhalb weniger Tage vom Girokonto abgebucht werden und die 'echte' Kreditkarte, bei der die Rechnungen auch i...

VISA
Die Visa Karte ist eine typische Kreditkarte für den bargeldlosen Zahlungsverkehr. Die Abbuchung vom Kartenkonto kann elektronisch, per Papier-Beleg durch die hochgeprägte Kartennummer oder im Mailorder-Verfahren erfolgen.

VISA Electron
Die Visa Electron Karte ist ein Zahlungsmittel, das nur für elektronische Transaktionen verwendet werden kann. Sie hat, wie die Kreditkarte auch, einen Magnetstreifen, aber keine hochgeprägte Kartennummer.

Transaktion
Der einzelne Vorgang, bei dem eine Karte zum Kauf von Waren oder Dienstleistungen oder zur Abhebung von Bargeld bei einem Geldautomaten bzw. bei einer Bank eingesetzt wird.

Soll
Dieser aus der Buchführung stammende Begriff bildet die Gegenposition zu Haben. Soll und Haben bezeichnen die beiden Seiten eines Kontos.

SWIFT-Code
(Bank Identifier Code) Der SWIFT-BIC wird umgangssprachlich auch SWIFT-Code genannt. Es handelt sich hierbei um einen international standardisierten Bankcode, mit dem weltweit jedes direkt oder indirekt teilnehmende Kreditinstitut eindeutig identifiziert werden kann. Er findet weltweit Verwendung bei grenzüberschreitenden Za...

Selbstauskunft
Formular in dem eine Person über ihre eigenen Vermögensverhältnisse und finanzielle Situation Auskunft gibt. Die Selbstauskunft wird dabei von der betreffenden Person selbst ausgefüllt.

SCHUFA
Die SCHUFA ist die Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung. Sie ist ein Dienstleistungsunternehmen, das Kundeninformationen rund um kreditbezogene Geschäfte sammelt und bei Bedarf an seine Mitglieder weitergibt.

Ratenkredit
Bezeichnet einen Kredit für eine Privatperson, der in vertraglich vereinbarten, monatlichen Kreditraten zurückbezahlt wird. Dabei ist sowohl der Kreditbetrag als auch die Kreditlaufzeit fest vorgeben.

PoZ
(Point of Sale ohne Zahlungsgarantie) Wie der Name bereits sagt, wird hierbei keine Zahlungsgarantie ausgesprochen. Aus dem Magnetstreifen der Karte werden die Kontonummer und die Bankleitzahl des Kunden ermittelt und ein Lastschriftbeleg wird erstellt, welcher durch die Unterschrift des Karteninhabers legitimiert wird. Im Gegens...

POS
(Point of Sale) POS ist ein Abrechnungssystem, bei dem der Kunde beim Händler mit seiner Bankkarte und durch Eingabe seiner PIN bezahlt. Die Buchung vom Kundenkonto auf das des Händlers erfolgt unverzüglich.

PIN
Persönliche Identifikationsnummer. Persönliche Geheimnummer für Ihre Kreditkarte. Ein dem Karteninhaber zugeordneter Code, der bei Geldautomaten oder bei der Bezahlung von Waren und Dienstleistungen zur Identifizierung des Karteninhabers dient.

Legitimationsprüfung
Aufgrund des Geldwäschegesetzes sind alle Banken in Deutschland gesetzlich verpflichtet, die Identität des Kunden bei der Kontoeröffnung oder Kreditgewährung zu prüfen und festzuhalten.

Maestro
Das Maestro-Zeichen steht für den internationalen Zahlungsverkehr mit etlichen Bankkunden- und Kreditkarten. Überall in der Welt, wo dieses Zeichen zu finden ist, kann mit der entsprechenden Karte und Geheimnummer (PIN) bezahlt oder Geld abgehoben werden. Mit der online-Autorisierung erhält der Händler eine Zahlungs-Zusage.

Lastschrift
Die Lastschrift ist eine Art des bargeldlosen Zahlungsverkehrs. Dabei erteilt der Zahlungsempfänger seiner Bank den Auftrag, vom Konto des Zahlungspflichtigen einen bestimmten Betrag abzubuchen und seinem Konto gutzuschreiben.

Laufzeit
Unter der Laufzeit versteht man den Zeitraum, für den ein Kredit gewährt wird. In aller Regel erfolgt die Angabe der Laufzeit in Monaten.

Kreditkarte
(Pay Later Karten) Kreditkarten werden über ein Zwischenkonto (Kartenkonto) geführt, das je nach Kundenwunsch und Vereinbarung monatlich ausgeglichen wird (sog. Charge-Karte) oder Anschlussfinanzierungen über das Kartenkonto ermöglicht (sozusagen Kredit gewährt). Als älteste Kartenart wird die Kreditkarte heute zumeist ebenfalls ...

Kreditfähigkeit
Die Fähigkeit rechtsgültig einen Kreditvertrag abschließen zu können. Grundlage für die Burteilung der Kreditfähigkeit ist die Rechts- und Geschäftsfähigkeit.

Haushaltspauschale
Bei der Kreditvergabe prüft das Kreditinstitut die sachliche bzw. finanzielle Bonität des Kreditnehmers. Grundlage ist dabei die Ermittlung des frei verfügbaren Einkommens.

Haben
In der Buchhaltung werden sämtliche Geschäftsvorgänge auf so genannten Konten gebucht. Jedes Konto besitzt dabei zwei verschiedene Seiten †“ Soll und Haben.

IBAN
(International Bank Account Number) Bezeichnet eine internationale, standardisierte Notation für Kontonummern. Die IBAN kann für grenzüberschreitende Zahlungen (in das Ausland oder aus dem Ausland) verwendet werden. Innerhalb der Europäischen Union wird die IBAN als Voraussetzung für die 'europäische Standard&...

Girokonto
(elektronische Geldbörse) Das Giro- oder Kontokorrentkonto dient der laufenden Abwicklung des täglichen Zahlungsverkehrs. Es wird auch als Kontokorrentkonto oder laufendes Konto bezeichnet. Über das Girokonto werden sämtliche Zahlungen und bargeldlosen Transaktionen des Kunden abgewickelt.

Geldkarte
Ohne Eingabe der PIN-Nummer und ohne Unterschrift. Bank- oder Kundenkarten mit diesem Chip können mit maximal 200 Euro Bargeld aufgeladen werden. So können kleinere Rechnungen direkt bezahlt werden. Das ist allerdings nur in Deutschland und auch an nur wenigen Akzeptanzstellen möglich, nämlich dort, wo dieses Zeichen zu finden i...

Geldautomaten
In Deutschland stehen rund 50.000, weltweit nahezu 1 Million Geldautomaten für Bargeldauszahlungen rund um die Uhr zur Verfügung. Für die Abhebung wird eine Persönliche Identifikationsnummer (PIN) benötigt.

electronic-cash
(ec-cash) Bei dieser Zahlungsart gibt der Karteninhaber seine persönliche Geheimzahl (PIN = Personal Identification Number) ein. Nach Online-Prüfung durch das Karten ausgebende Institut und erfolgreicher Transaktion hat der Händler eine 100%ige Zahlungsgarantie der Deutschen Kreditwirtschaft.

electronic-cash mit Chip
Hier wird ebenfalls die persönliche Geheimzahl eingegeben. Die Prüfung erfolgt jedoch offline gegen den auf dem Chip befindlichen Verfügungsrahmen. Ist der Verfügungsrahmen überschritten, erfolgt eine Online-Prüfung. Wie auch bei dem herkömmlichen ec-cash hat der Händler mit diesem Verfahren keinen Zahlungsau...

Electron
Visa Electron ist eine reine Online-Karte, die ausschließlich an elektronischen Terminals eingesetzt werden kann. Jede Transaktion wird von der Bank, die die Karte ausgegeben hat, autorisiert. Visa Electron ist auch für den E-Commerce im Internet einsetzbar.

ELV
(Elektronisches Lastschriftverfahren) Bargeldloses Bezahlen mit Karte und Unterschrift ist an den Kassen in Deutschland, wo dieses Zeichen angebracht ist, möglich. Banktechnisch gesehen handelt es sich hier um ein Lastschriftverfahren, die Kontodeckung wird nicht online überprüft.

ec-Logo
Das weit verbreitete ec-Karten-Logo ist inzwischen ausgelaufen und wurde durch das Maestro-Symbol ersetzt. Bis Ende 2004 tauchten ec- und Maestro-Symbol noch zusammen auf einer Karte auf. Danach wurde das gute alte ec-Logo endgültig verabschiedet.

Debitkarte
(Pay Now Karte) Bei der Debitkarte handelt es sich um eine sogenannte 'Kontozugangskarten', die zur bargeldlosen Bezahlung am POS (Point of Sale) oder zum Abheben von Bargeld am Geldautomaten eingesetzt werden kann. Im Unterschied zur Kreditkarte wird nach dem Kauf das Girokonto des Karteninhabers sofort belastet (debitiert).

CIRRUS
Mit dem CIRRUS-Logo auf der Karte kann man, wie bei MAESTRO, weltweit Bargeld an Geldautomaten mit entsprechendem Zeichen und seiner Geheimnummer (PIN) abheben.

Acquirer
Mitgliedsbank (auch: Händlerbank), die Verträge mit Händlern (Einzelhändler, Hotels, usw.) über die Akzeptanz von Visa Karten als Zahlungsmittel für Waren und Dienstleistungen abschließt.

Chiptechnologie
Gemeinsam mit den europäischen Mitgliedsbanken und -sparkassen hat sich Visa Europe verpflichtet einen Großteil der Infrastruktur und der Visa Karten auf die Chip-Karten Technologie umzustellen. Weltweit sind erhebliche Fortschritte zu beobachten, dennoch stellt Europa die treibende Kraft der Migration dar.

Charge Cards
Das Abrechnungsverfahren bei Charge-Cards sieht so aus, daß am Ende des Abrechnungszeitraums (in der Regel ein Monat) der Kartenbesitzer eine Abrechnung über die kartenumsätze erhält. Der gesamte Rechnungsbetrag wird auf einen Schlag per Lastschrift vom Konto abgebucht.

Card Validation Code
(CVC2) Bei dem Card Validation Code (CVC2) oder auch Card Verification Value (CVV2) handelt es sich um ein Sicherheitsmerkmal auf Kreditkarten. Es handelt sich dabei um eine drei oder vierstellige Prüfziffer, die zusätzlich auf der Kreditkarte aufgedruckt ist. Diese hat weder einen mathematisch begründbaren Zusammenhang...

Bonität
Unter Bonität versteht man die Zahlungsfähigkeit bzw. Kreditfähigkeit einer Person. Sie bezeichnet die erwartete Fähigkeit und Bereitschaft eines Kreditnehmers, den im Kreditvertrag vereinbarten Verpflichtungen nachzukommen.

Bargeld-Service
In Deutschland erhalten Sie bei rund 50.000 Geldautomaten und 9.300 Banken Bargeld. Weltweit stehen nahezu 1 Million Geldautomaten und rund 413.000 Banken als Bargeldstellen zur Verfügung.

Bonitätsanalyse
Beurteilung der persönlichen und sachlichen Bonität einer Person. Bei der persönlichen Bonität wird die Person des Kreditnehmers, bei der sachlichen seine finanziellen Voraussetzungen sowie die Vermögensverhältnisse beurteilt.

Akzeptanzstellen
Die Visa Karte ist mit über 24 Mio. Akzeptanzstellen weltweit führend. In Deutschland wird sie an über 490.000 Akzeptanzstellen (Geschäfte, GAA & Bankfilialen) angenommen.

Automated Teller Machine
Unbeaufsichtigter, kundenbedienter Bargeldausgabeautomat.