
Die Gymnastik (griechisch: γυμναστική [Ï„Îχνη] gymnastiké [téchnÄ“] = „Gymnastik“; γυμνάζω gymnázo = „turnen“, „üben“, „schulen“; γυμνάσιον gymnásion = „Gymnasium“) ist die Kunst der Leibesübungen. Sie werden so genannt, weil derartige Übungen bei den Griechen nackt (γυμνός gymnós =
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gymnastik

Bewegungsübungen. Sie stellen den adäquaten Reiz für Muskulatur, Bänder und Gelenke dar. Deshalb eignet sich Gymnastik zur Vorbeugung von Erkrankungen des Bewegungsapparates, zur Einübung bestimmter Bewegungsabläufe (z.B. Skigymnastik), um die Beweglichkeit eines Gelenk...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Gymnastik: Mädchengymnastik aus dem von dem Schweizer Phokion Heinrich Clias verfassten Buch... Gymnastik bezeichnet sowohl das wissenschaftlich begründete und allseitig ausgebildete System der Pflege, Stärkung und ûbung der Körperkräfte als auch die ûbung selbst. Indem die sie ihren Zweck auf ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gymnastik (griech., von gymnà zein, "üben, turnen"), die Kunst der Leibesübungen, so genannt, weil derartige ûbungen bei den Griechen nackt (gymnós) angestellt wurden. Das Wort bezeichnet nun erstens das wissenschaftlich begründete und allseitig ausgebildete System der Pflege, Stärkung und ûbung der Körperkräfte, zweitens a...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Gymnastik
gr. gymnastikê technê Turnkunst, Leibesübungen, vgl. Heilgymnastik.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/14410.html

im weiteren Sinne die Gesamtheit aller (wertvollen und gesundheitsfördernden) Leibesübungen; so bei den alten Griechen, die die Kunst der Leibesübungen nackt ausübten (daher der Name, zu griechisch gymnos, „nackt“); bei J. C. F. Guts Muths und während der Turnsperre 1819 – 1842 statt des verpönten Wortes Turnen verwendet; –...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gymnastik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.