
Graph (orthographische Variante „Graf“, v. griech.: {Polytonisch|γραφή} graphe = Schrift, Graphie) bezeichnet: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Graph
[Graphentheorie] - Gibt es zu jeder Kante eines gerichteten Graphen eine solche entgegengesetzte Kante im Graphen, so ist dies ein Symmetrischer Graph. Wenn ein gerichteter Graph Zyklen enthält, nennt man ihn zyklisch. Enthält ein gerichteter Graph keinen Zyklus, nennt man ihn azyklisch. Dann repräsentiert er eine Halbor...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Graph_(Graphentheorie)
[Linguistik] - Graphe (auch: Grafe, von griechisch γραφή graphē ‚Schrift‘) sind die kleinsten analysierbaren graphischen Einheiten eines sprachübergreifenden Schriftsystems oder eines schriftähnlichen Zeichensystems. Sie sind der sprachwissenschaftliche Untersuchungsgegenstand der Graphetik. == Begriffsabgrenzun...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Graph_(Linguistik)

Ein Graph
G ist Paar
(V,E), wobei
V die Knoten (engl.'vertices') und
E die Kanten (engl. 'edges') von
G s...
Gefunden auf
https://mo.mathematik.uni-stuttgart.de/inhalt/aussage/aussage1446/

Graph Der Graph ist ein bildliches Mittel zur Darstellung einer Struktur. Ein Graph umfaßt sogenannte Knoten zur Darstellung von Komponenten der Struktur. Die Knoten werden durch Symbole dargestellt. Weiterhin umfaßt der Graph sogenannte Kanten in Form von Verbindungslinien zwischen den Komponenten zur Darstellung der zwischen den Komponenten bes...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Graph Verbindet man Punkte aus einer vorgegebenen Menge von Punkten durch eine oder mehrere Kurven aus einer vorgegebenen Menge (insbesondere durch Strecken), so nennt man das Gebilde einen Graphen. Die Punkte heißen Knoten, die Strecken (Kurven) die Kanten des Graphen. Sind die Kanten geordnet, so heißt der Graph gerichtet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Ein Graph besteht aus einer Menge von Knoten und einer Menge von Kanten, die die Knoten miteinander verbinden. Man unterscheidet gerichtete und ungerichtete Graphen. Wenn zwei Knoten A und B durch eine Kante verbunden sind, ist es bei ungerichteten Graphen möglich, sowohl über diese Kante von A nach B zu gelangen, als auch von B nach A. Bei geric...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40095

Subst. (graph) In der Programmierung eine Datenstruktur mit null oder mehr Knoten und null oder mehr Kanten, die Knotenpaare verbinden. Von einem verbundenen Graphen spricht man, wenn man zwischen zwei beliebigen Knoten, entlang einer oder mehrerer Kanten, einem Weg folgen kann. Ein Untergraph ist eine Teilmenge von Knoten und Kanten in einem Grap....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Graph , das, Sprachwissenschaft: Schriftzeichen, kleinste (nicht bedeutungsunterscheidende) Einheit in schriftlichen Äußerungen (z. B. der Buchstabe D als Majuskel oder Minuskel).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Graph , der, Mathematik: 1) grafische Darstellung von Relationen, besonders von Funktionen, in Form von Punktmengen, bei denen bestimmte Punktpaare durch Kurven verbunden sind; 2) Grundstruktur der Graphentheorie.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ein Graph G besteht aus einer Menge V von Knoten (z.B. Orten) und einer Menge E von die Knoten verbindenden Kanten oder Pfeilen. Eine Kante zwischen Knoten i und j wird als [i,j] und ein Pfeil (gerichtete Kante) von i nach j als (i,j) geschrieben.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42212
(auch Buchstabe) durch Segmentierung bestimmte Einheit der schriftlichen Ebene
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42442

Ein Graph ist ein Diagramm, das Beziehungen zwischen Mengen von Zahlen darstellt. Es werden numerische Informationen in einer Abbildung angeordnet, aus denen man dann Gesamtmuster oder Tendenzen der Informationen ablesen kann. Man kann Graphen auch zur Lösung von mathematischen Gleichungen benutzen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/40066

engl.: Graph Themengebiet: Mathematik Topologie Bedeutung: Ein endlicher Graph G = G(V,E) ist definiert durch seine Menge V (die Knoten oder Vertexe) und seine Menge E (die Kanten). Zwei Knoten, die durch eine Kante verbunden sind, heißen adjazent. Ein Graph heißt p...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=241303760
(Management) Ein Graph ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen abhängigen und unabhängigen Variablen mit Linien, Kurven oder Figuren zwischen einer horizontalen und einer vertikalen Achse darstellt. Meist ist die Zeit die unabhängige Variable, welche die Veränderung der abhängigen Variable über...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/1900/graph/
(Mathematik) die grafische Darstellung einer Funktion y = f (x) im kartesischen Koordinatensystem. Im engeren Sinne ein aus Knoten und Kanten (Verbindungslinien zwischen je zwei Knotenpunkten) bestehendes Gebilde, das zur grafischen Darstellung von Relationen dient. Graphentheorie, Feynman.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/graph-mathematik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.