
 Das Grab ist die Stätte in der verstorbene Lebewesen begraben (= beerdigt, bestattet, beigesetzt) werden. Es ist der Ort, auf den sich der Totenkult von Kulturen bezieht. Die meisten Gräber liegen auf Friedhöfen. == Begriffe == == Geschichte == Schon die frühen Menschen haben ihre Toten in verschiedener Form gewürdigt. Die Bestattungskultur u...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Grab
 [Begriffsklärung]
[Begriffsklärung] -  Grab steht für: Grab ist der Name folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Grab_(Begriffsklärung)
 [Großerlach]
[Großerlach] -  Grab ist ein Ortsteil der Gemeinde Großerlach im Rems-Murr-Kreis. Das Dorf hat 389 Einwohner und liegt 511 m ü. NN. Grab wurde 1471 erstmals erwähnt. Der Name leitet sich vom Limes-Graben ab, der direkt durch das Dorf verläuft. Zunächst befand sich Grab, wie auch die meisten Ortsteile der ehemaligen Gem...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Grab_(Großerlach)
 [Achtung: Schreibweise von 1811]
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Grab, des -es, plur. die Gräber, von dem Verbo graben. 1. Eigentlich, eine in der Erde gegrabene oder verfertigte Öffnung; doch nur so fern zur Beerdigung eines Verstorbenen bestimmt ist. Ein...
Gefunden auf 
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_2_2794

Ort der Leichenruhe bei Erdbestattung (Versenkung des Verstorbenen in die Erde) oder Moundbestattung (Beisetzung unter künstlichem Erdhügel. Meist mit Totenkult verbunden). In verschiedenen Kulturen und Religionen sind Gräber parapsychologisch relevant. Vor allem wird behauptet, dass sich an e...
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42081

Biketrick: Beim Sprung wird nach etwas gegriffen (z.B. Seatgrab, Frontwheelgrab)
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42108

Grab, Familiennamenforschung: 1) Grabe. 2) Wohnstättenname zu niedersorbisch, polnisch grab »Weißbuche, Hagebuche, Hainbuche«.
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Grab: Kriegsgräber Grab, Bestattungsstätte, die sich unter, auf oder über der Erdoberfläche befinden kann; im Allgemeinen auf Friedhöfen beziehungsweise in Nekropolen. Als Gedenkstätten werden die Gräber meist mit Grabsteinen, Grabkreuzen oder Grabplatten ausgestattet. Auch das Grab selbst kann...
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[das ~] Das Grab ist die Herberge der Toten. Im Grab sollte sich die Existenz der Toten fortsetzen, was dazu führte, daß man den Toten allerlei Grabbeilagen mit in das Grab legte, wie Speisen, Schmuck und Waffen. Alles was mit einem Leichnahm in Berührung gekommen war, galt als unrein und Unheil bringend. Aus diesem Grund wurde es stets mit dem ...
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42320

Grab , s. Totenbestattung. ûber die Bestattungsweise in vorgeschichtlicher Zeit s. Gräber, prähistorische.
Gefunden auf 
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910)  Grab 1). Grube 2). Gruft 3). Eine in die Erde gegrabene Vertiefung nennt man Grube (von graben), z. B. Düngergrube, Kalkgrube, Lehmgrube usw. Das Wort wird dann weiter auf kleine rundliche Vertiefungen überhaupt angewendet, z. B. 
Gefunden auf 
https://www.textlog.de/synonyme-grab-grube-gruft.html

die Anlage, die bei der Bestattung den Toten aufnimmt. Sie kann sich unter, auf oder über der Erde befinden. Gräber werden meist in Friedhöfen oder Nekropolen zusammengefasst. In nördlichen Ländern sind Hügel- bzw. Flachgräber in der Erde, im Altertum auch Megalith - und Bootsgräber verbreitet, im mediterranen Raum besonders Felsgräber.......
Gefunden auf 
https://www.wissen.de//lexikon/grab
  Keine exakte Übereinkunft gefunden.