
Die Gotik ist eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters. Sie entstand um 1140 in der Île-de-France (Gegend um Paris) und währte nördlich der Alpen bis etwa 1500–1550. Der zuvor vorherrschende Bau- und Kunststil ist als Romanik, der nachfolgende als Renaissance bekannt. In der Nachgotik lebte der gotische Baustil auc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gotik

Bezeichnung eines aus Frankreich kommenden Kunststiles des Hoch- und Spätmittelalters, besonders in der Baukunst. In der Architektur löst der gotische Stil die schweren Wandflächen der Kirchen in der vorausgehenden Romanik mit Hilfe von Gewölben, Rippen und Spitzbogen auf und gewinnt dadurch große...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Gotik ist die Bezeichnung einer Stilepoche, die sich im Anschluß an die Romanik von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis zum Ende des Mittelalters in Europa ausbreitete. Hauptelemente der Gotik ist der Spitzbogen und Strebepfeiler. Das erste gotische Gebäude ist die Kathedrale St. Denis in Paris, 1144 nach 5-jähriger Bauphase eingeweiht.
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-g/gotik.html

Zeitstil des 13. bis 15. Jh. Unterschieden wird zwischen Früh-, Hoch- und Spätgotik. Der von der Architektur ausgehende hoch- und spätmittelalterliche Stil des Abendlandes, der auch in der bildenden Kunst stark dominierte. In der Baukunst erlebte der Zeitstil seine erste Blüte in den Wohnsitzen des Adels, der Rathäuser und vor allem bei Kirche...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Die Baukunst des hohen Mittelalters, die sich in der Mitte des 12. Jahrhunderts aus der romanischen Baukunst entwickelt und die den Höhepunkt des mittelalterlichen Bauens darstellt. Sie endet im 16. Jahrhundert, wird aber in Italien bereits um die Mitte des 15. Jahrhunderts von der Renaissance abgelöst.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Gotik: Westfassade der Kathedrale Notre-Dame in Paris (1200‒20) Einen »Ikarusflug« nannte Georg Dehio jene Stilphase in Frankreich, die im ständig gesteigerten Höhenzuwachs der Kirchen gelegentlich die damals zu Gebote stehende Technik überforderte. Ursprungsgebiet der Gotik wa...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Johann Wolfgang von Goethe über das Straßburger Münster Aus der Schrift »Von deutscher Baukunst« (1772) Als ich das erstemal nach dem Münster ging, hatt' ich den Kopf voll allgemeiner Erkenntnis guten Geschmacks. Auf Hörensagen ehrt' ich die Harmonie der Massen, die Reinheit der Formen, ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Gotik ist eine Stilepoche. Ihre Anfänge hat sie um 1140 in der Île-de-France und dauerte bis etwa ins Jahr 1500. Der Vorgänger-Bau- und Kunststil war die Romantik. Der gotische Stil ist nur in der Architektur genau abzugrenzen. Hier unterscheidet man Früh-, Hoch- und Spätgotik. Geprägt wurde die Bezeichnung Gotik durch den italienischen K...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42641

Die Gotik ist die Stilform der Epoche von 1200 bis 1400 n.Chr., die sich durch sachliche Konstruktion und scharfkantige Profilierung ausdrückt. Siehe auch Stilrichtungen.
Gefunden auf
https://www.finkeldei.de/lexikon-g.htm

Stilbezeichnung für die Kunst des späten Mittelalters. Typisch die Verwendung von Spitzbögen, im Grundkonzept jedoch ein neuer Konstruktionsgedanke, der die Außenwände in Strebewerk aufzulösen sucht (ca. 1230 - 1530). G. ist Nachfolgestil der Romanik, ihr Ursprung liegt in Frankreich.
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/G/Gotik.html

Die Baukunst des hohen Mittelalters, die sich in der Mitte des 12. Jahrhunderts aus der romanischen Baukunst entwickelt und die den Höhepunkt des mittelalterlichen Bauens darstellt. Sie endet im 16. Jahrhundert, wird aber in Italien bereits um die Mitte des 15. Jahrhunderts von der Renaissance abgelöst.
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

Gotik (v. mlat. gothicus, ital. gotico = nicht antik, den barbarischen Goten gemäß). Die auf die Romanik folgende ma. europ. Stilepoche, erster neuentwickelter Kunststil seit der Antike. Der Ausdruck Gotik/gotisch wurde zuerst von Historikern der Renaissance gebraucht, welche die vorangegangene Kuns...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
(1200 bis 1480) Die Zeit der Gotik (ca. 1200-1480) ist die Epoche, in der Kurfürsten und Kirche eine absolute Vormacht ausübten; die Kirche wurde zum alleinigen Kulturträger dieser Zeit. Der Kirchenbau stand in höchster Blüte. Viele Dome (Beispiele Köln, Freiburg, Straßburg, Ulm etc.) mit ihren typ...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-2920.htm

- Gotik Gotik Amiens, Kathedrale - kunsthistorischer Stilbegriff für die Zeit ab etwa 1150/1250 bis zum 14./16. Jahrhundert. Im Gegensatz zur vorhergehenden (Romanik) und nachfolgenden (Renaissance) Stilepoche, orientierte sich die Gotik trotz mancher Übernahmen nicht an der Antike, sondern verwend...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gotik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.