
Gleichheit bedeutet Übereinstimmung einer Mehrzahl von Gegenständen, Personen oder Sachverhalten in einem bestimmten Merkmal bei Verschiedenheit in anderen Merkmalen. Identität bedeutet eine völlige Übereinstimmung, das heißt Ununterscheidbarkeit in Hinsicht auf jedes Merkmal. Ähnlichkeit bezeichnet eine nur annähernde Übereinstimmung. Gl...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gleichheit
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Gleichheit, plur. inus. das Abstractum des Beywortes gleich, im Gegensatze der Ungleichheit. 1) So fern dasselbe gerade und eben bedeutet, die gerade und ebene Beschaffenheit eines Körpers. Die...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_2_2359

G. bezeichnet das demokratische Grundprinzip, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind. Die rechtliche Basis hierfür ist in D der Gleichheitsgrundsatz des Art. 3 Abs. 1 GG. Das G.-Prinzip entwickelte sich im Rahmen der Aufklärung und ist eines der drei Leitmotive der Französischen Revolution von 1789 (Égalité, Liberté, Fraternité); verf...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Gleichheit Die Übereinstimmung zweier Objekte in allen Größen ihres internen Zustands. Für zwei Objekte könnte man definieren, dass sie einander gleich sind, wenn all ihre Teilobjekte einander gleich sind. Tatsächlich aber definieren die Klassen in der Regel selbst, was sie unter Gleichheit verstehen. In Java etwa beantwortet dies die Methode...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Subst. (equality) Der Zustand des Identischseins, meist auf Werte und Datenstrukturen angewandt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Innerhalb einer Relation die Übereinstimmung der Relata (Dinge, Personen, Gruppen, Sachverhalte) mit Bezug auf ein auszeichnendes Merkmal. G. impliziert - im Ggs. zur *Identität - Verschiedenheit in den nicht selektierten Merkmalen. Dieser abstrakte Verhältnisbegriff läßt s...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42069

Gleichheit, Im Recht meint Gleichheit heute v. a. die Gleichheit vor dem Gesetz, die sowohl die Gleichheit der Rechtsanwendung (»ohne Ansehen der Person«) als auch die Rechtsetzungsgleichheit (die den Gesetzgeber bindet) umschließt und in dieser Ausprägung verfassungsrechtlich gewährleis...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gleichheit: Der amerikanische Präsident Bill Clinton (rechts) und Gloria Ray Karlmark (links), eine... Die Vorstellung einer grundlegenden Gleichheit der Menschen wurde schon im Altertum formuliert und ist seit der Französischen Revolution ein Grundprinzip der modernen Demokratie. Eine Span...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gleichheit (Aequalitas), in der Logik Einerleiheit von Dingen in Ansehung der Größe. Insofern aber der Begriff der Größe nicht bloß extensiv, sondern auch intensiv zu fassen ist, kann G. auch den Dingen beigelegt werden, wenn sie in Ansehung solcher Eigenschaften miteinander übereinstimmen, auf welche der Begriff der intensiven Größe Anwend...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Gleichheit s. Identität.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32372.html

In der Wirtschaftssoziologie : frz.: egalite, [1] als gesellschaftspolitisches Postulat nach J.-J. Rousseau Bezeichnung für jenes Verhältnis zwischen Menschen, bei dem keine einseitige Abhängigkeit des einen vom anderen besteht. Garant der Gleichheit ist das Fehlen von Privatbesitz und die freie Verfügung aller über die lebensnotwendigen G�....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/gleichheit/gleichheit.htm
(Rechtsphilosophie) ein allgemeiner Rechtsgrundsatz und Teil der Rechtsidee: Gleichartige Sachverhalte sind rechtlich gleich, ungleichartige ungleich zu behandeln. Da es absolut Gleiches nicht gibt, ist die rechtsphilosophische Gleichheit seit Aristoteles immer nur eine relative Gleichheit; das letztlich nur weltanschaulich...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gleichheit-rechtsphilosophie
(Verfassungsrecht) Die Gleichheit vor dem Gesetz ist ein z. B. nach Art. 3 GG für Deutsche und Ausländer geltendes Grundrecht. Wurde dieses Grundrecht zunächst nur als Gebot bei der Rechtsanwendung verstanden (also Gebot an Exekutive und Justiz), so wird heute auch die Gleichheit des Gesetzes gefordert; d. h.,...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gleichheit-verfassungsrecht
(Völkerrecht) 1. Der Grundsatz der Gleichheit der Menschen (vor dem Gesetz) kommt heute auch als völkervertragsrechtliches Gebot (u. a.) zum Ausdruck in den Menschenrechtskonventionen der Vereinten Nationen und in der Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten vom 4. 11. 1950. Auch Me...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gleichheit-voelkerrecht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.