Abfall Ergebnisse

Suchen

Abfall

Abfall Logo #42000 Unter Abfall bzw. Müll (schweizerisch auch: Kehricht, österreichisch auch: Mist) versteht man nicht mehr benötigte Überreste im festen Zustand, was Flüssigkeiten und Gase in Behältern einschließt. Chemische Rückstände werden auch als Abfallstoffe bezeichnet. == Rechtliche Einstufung == Die neuere europäische Gesetzgebung (Richtlinie 2008...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Abfall

Abfall

Abfall Logo #42000[Begriffsklärung] - Abfall steht für Siehe auch: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Abfall_(Begriffsklärung)

Abfall

Abfall Logo #42000[Recht] - Der Begriff Abfall ist in vielen Ländern legaldefiniert und der Umgang mit Abfällen rechtlich geregelt. Den rechtlichen Rahmen für den Umgang mit Abfällen (Abfallbewirtschaftung) in der Europäischen Gemeinschaft setzt die Abfallrahmenrichtlinie, die von den Mitgliedsstaaten in nationales Recht umgesetzt werde...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Abfall_(Recht)

Abfall

Abfall Logo #42000[Uhr] - Als Abfall bezeichnet man in der Uhrmacherei die Gangsymmetrie, also die relative Position mechanischer Gangregler und zugehöriger Hemmungsteile. Die Hemmung hat die Aufgabe, das Räderwerk am freien Ablauf zu hindern und dem Schwingsystem Energie zur Aufrechterhaltung der Schwingung zuzuführen. Durch die Hemmung ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Abfall_(Uhr)

Abfall

Abfall Logo #42008Ist was in menschlichen Siedlungen und Produktionsstätten abfällt. Gemäß Definition im Abfallgesetz 'bewegliche Sachen deren sich der Besitzer entledigen will oder deren geordnete Beseitigung zur Wahrung des Wohls der Allgemeinheit insbesondere des Schutzes der Umwelt geboten ist'. Die Abfallvermeidung u. Abfallverwertung habe...
Gefunden auf https://dezentrales-abwasser.de/Allgemein/lexikon.htm

Abfall

Abfall Logo #42003I. positiv: Ertrag, gelegentliches Einkommen gegenüber der Rente II. negativ 1 Abzug 2 Nachstehen 3 Verlust, Minderung -- in Verbindungen, wie `in Abfall kommen, geraten wachsen.` ärmer werden -- Abfall eines Bergwerks -- Abfall im Silber -- Abfall einer Münze, Entwertung -- Au...
Gefunden auf https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te

Abfall

Abfall Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Abfall, des -es, plur. die -fälle; bedeutet nach Maßgebung des verschiedenen Gebrauches des Zeitwortes abfallen, 1) im physischen Sinne (1) Das Fallen von einem höhern Orte, nach einem niedrigern; ohne Plural Der Abfall der Blätter von den Bäumen. Der Abfall des Wassers. (2) Der Ort,...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_0_246

Abfall

Abfall Logo #42089Unter Abfall verstehen wir alle beweglichen Sachen, die für ihren Besitzer den Nutzen verloren haben, so dass er sich ihrer entledigt. Das Kreislaufwirtschafts Abfallgesetz unterscheidet Abfall zur Verwertung und Abfall zur Beseitigung.
Gefunden auf https://umweltdatenbank.de/lexikon/abfall.html

Abfall

Abfall Logo #42072Bewegliche Sache, deren sich der Besitzer entledigt, entledigen will oder entledigen muss. Der Begriff ist in § 3 Absatz 1 des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG) geregelt. Abfall liegt vor, wenn eine Sache verwertet oder beseitigt wird. Von Abfall wird aber auch gesprochen, w...
Gefunden auf https://www.anwalt24.de/lexikon

Abfall

Abfall Logo #42514(drop, release) Der rückfall eines Relais in den Grundzustand nach Wegfall des Eingangssignals.
Gefunden auf https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=A&id=9205&page=1

Abfall

Abfall Logo #40014Abfall, umgangssprachlich 'Müll', zusammenfassende Bezeichnung für feste, flüssige und gasförmige Stoffe oder bewegliche Gegenstände, derer sich der Besitzer nach Gebrauch dauerhaft entledigen will bzw. den geltenden Abfallgesetzen entsprechend zum Schutz der Allgemeinheit und der Umwelt entledigen muss. Na...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Abfall

Abfall Logo #40014Abfall, umgangssprachlich 'Müll', zusammenfassende Bezeichnung für feste, flüssige und gasförmige Stoffe oder bewegliche Gegenstände, derer sich der Besitzer nach Gebrauch dauerhaft entledigen will bzw. den geltenden Abfallgesetzen entsprechend zum Schutz der Allgemeinheit und der Umwelt entledigen muss. Na...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Abfall

Abfall Logo #40102Stoff oder Gegenstand, der für den weiteren Geschäftsbetrieb nicht mehr nützlich ist, so dass sich das Unternehmen des Abfalls entledigen will oder muss. Ein Abfall wird im SAP-System durch ein Material repräsentiert, für das eine spezielle Materialart ausgeprägt werden kann.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Abfall

Abfall Logo #40122Als A. werden bewegliche Gegenstände bezeichnet, deren sich der Besitzer entledigt, entledigen will oder entledigen muss.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Abfall

Abfall Logo #40192Allgemein: Gegenstände, Stoffe, Rückstände oder Reste, deren sich der Besitzer entledigen will. Der häufig sinnverwandte Begriff Müll wurde ursprünglich für Kehricht und trockene Abfälle verwandt. In Bayern fielen 1999 ca. 6,2 Mio t Hausmüll, Sperrmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle an. Pro Kopf der Bevölkerung waren das 512 kg. ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40192

Abfall

Abfall Logo #42303
  1. (Müll) bewegliche Sachen, die nicht mehr benötigt werden und derer sich der Besitzer entledigen will oder deren Beseitigung im Sinne des Allgemeinwohls notwendig ist. Abfall wird in Deutschland durch das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz definiert und umfasst sowohl alle in der Produkt...
  2. Ab¦fall [m. 2 ] 1 das Abfallen, Sichsenke...
    Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

    Abfall

    Abfall Logo #42443Die Abfalldefinition lässt sich aus dem KrWW-/AbfG herleiten. Nach dem Abfallgesetz sind Abfälle bewegliche Sachen, die unter Anhang I des Gesetzes aufgeführte Gruppen fallen und deren sich der Besitzer entledigt oder entledigen will oder entledigen muss.
    Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42443

    Abfall

    Abfall Logo #40010Will sich der Besitzer von beweglichen Sachen entledigen oder deren geordnete Beseitigung zur Wahrung des Wohls der Allgemeinheit geboten ist, spricht man laut Abfall-Beseitigungsgesetz von Abfall. Der Abfall muss so beseitigt werden, dass die Gesundheit von Menschen nicht gefährdet wird, die Umwelt nicht gefährdet bzw. nachteilig beeinfl...
    Gefunden auf https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/a/abfall.php

    Abfall

    Abfall Logo #42810Abbau, Abhang, Abnahme, Ausschuss, Beschneidung, Dämpfung, Degression, Dekreszenz, Dreck, Einbuße, Fall, Fallen, Gefälle, Hang, Hausabfall, Kehricht, Minderung, Müll, Müll, Nachlassen, Niedergang, Reduktion, Reduzierung, Regression, Rückgang, Schmutz, Schrott, Schwund, Senkung, Sinken, Sturz, Unrat, Unrat, Untergang, Verminderung, Verringerun...
    Gefunden auf https://www.openthesaurus.de/synonyme/Abfall

    Abfall

    Abfall Logo #42295Abfall , das Aufgeben einer bisher eingenommenen Stellung und das ûbergehen in ein andres, dem frühern entgegengesetztes Lebensverhältnis. Zu unterscheiden ist vornehmlich der politische und der konfessionelle oder religiöse A., je nachdem man sich von einer politischen oder religiösen ûberzeugung, Regierung, Partei oder Allianz lossagt. Als ...
    Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

    Abfall

    Abfall Logo #42175(Text von 1910) Abfall 1). Empörung 2). Abfall ist die Lösung von einer Person oder Sache, an die man durch Bande der Pietät oder der Pflicht gefesselt war (z. B. Abfall von der Religion, von einer Partei), namentlich aber die gänzliche Trennung von der rechtmäßigen Obrigkeit. Empörung
    Gefunden auf https://www.textlog.de/37605.html

    Abfall

    Abfall Logo #42630Bewegliche Sachen, Gegenstände, Stoffe, Rückstände oder Reste, deren sich der Besitzer entledigen will. Zum Schutz der Umwelt ist die Abfallentsorgung gesetzlich geregelt. Das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) unterscheidet nach Abfällen zur Verwertung und Abfällen zur Beseitigung (jene, die nicht verwertet werden können). Im...
    Gefunden auf https://www.uni-giessen.de/~gh1484/glossar.html
    Keine exakte Übereinkunft gefunden.