
Geschlecht (von althochdeutsch: gislahti ‚was in dieselbe Richtung schlägt‘) steht für: Biologie und Soziologie: Sprachwissenschaft: Genealogie: sowie: Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschlecht
[Fläche] - Unter dem Geschlecht einer glatten kompakten orientierbaren Fläche versteht man in der Topologie die Anzahl der „Löcher“ (oder der „Henkel“) der Fläche. Das Geschlecht ist eine topologische Invariante. == Definition == Das Geschlecht einer Fläche ist definiert als die maximale Anzahl von möglichen S...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschlecht_(Fläche)
[Genealogie] - Das Geschlecht im genealogischen Sinne bezeichnet eine soziale Gruppe, deren Mitglieder durch alle nur möglichen Grade der Blutsverwandtschaft von einem gemeinschaftlichen Stammvater abstammen und gleichen Namens sind, also die agnatische Stammlinie bilden. Das Geschlecht teilt sich in Linien, auch als Häus...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschlecht_(Genealogie)
[Grammatik] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschlecht_(Grammatik)

Engl.: sex (Definition) Unter dem Geschlecht versteht man in der Medizin ein Differenzierungsmerkmal, das ein Individuum als weiblichen (Frau) oder männlichen Typus (Mann) charakterisiert. Die Organe, die phänotypisch das Geschlecht eines Menschen bestimmen, heißen Geschlechtsorgane. Ist das Geschlecht ...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Geschlecht
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Geschlecht, des -es, plur. die -er. 1 Überhaupt, die Ähnlichkeit der verchiedenen Gattungen und Arten der Dinge, so wohl in Abstracto, als auch, und zwar am häufigsten, in Concreto, diese Gattungen und Arten mi...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_1_1609

Geschlecht und Geschlechtswahrnehmung: Das Geschlecht des Menschen wird nach verschiedenen Kriterien festgelegt: Biologisches Geschlecht: Dieses umfasst mehrere objektive Kriterien. Das chromosomale Geschlecht (genetisches Geschlecht, Kerngeschlecht) wird durch die spezifische Ausstattung der Körper...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Geschlecht, Biologie: Sexus, Bezeichnung für die unterschiedliche Ausprägung der Gameten (Geschlechts-, Keimzellen) und auch für die entsprechende phänotypische Ausprägung der die Gameten erzeugenden Lebewesen im Hinblick auf ihre Aufgabe bei der Fortpflanzung. Liegen begeißelte Gameten untersch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Geschlecht, Genealogie: auf einen gemeinsamen Ahnen zurückgehende Gruppe von Menschen, die aufgrund ihrer Blutsverwandtschaft erblich näher miteinander verbunden sind (oft auch synonym gebraucht: Stamm).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Geschlecht, Grammatik: Genus.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Geschlecht, Recht: im germanischen und mittelalterlichen Recht die durch agnatische (männliche) Abkunft gekennzeichnete Verwandtschaftsgemeinschaft. Das Geschlecht bildete den ältesten und engsten Rechts- und Friedensverband innerhalb des Stammes und trat im Kampf als militärische Einheit auf. I...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Geschlecht, Soziologie: das »Männliche« und das »Weibliche« als soziale Kategorie, die für die sozialen Beziehungen von Männern und Frauen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Zusammenhängen steht, diese analysierend beschreibt (z. B. als Herrschafts- und Unterwerfungs...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

die Gesamtheit der einzelnen Familien desselben gleichbenannten Stammes, die sich zeitlich über die Jahrhunderte und räumlich über die Lande verteilen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

Geschlecht En: sex der biologische Unterschied der Angehörigen derselben Art durch das Vorhandensein von ♆š bzw. ♀ Keimdrüsen oder Fortpflanzungszellen. G., chromosomales das durch die spezifische, zytologisch feststellbare, Ausstattung mit... (
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Sammelbegriff für alle Personen, die im Mannesstamme auf einen gemeinsamen Ahnen zurückzuführen sind.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42308

Geschlecht (lat. Sexus), im physiologischen Sinn überhaupt der Gegensatz der Zeugungsverhältnisse, der in letzter Instanz ausgedrückt wird durch die Hervorbringung des weiblichen Eies einer- und des männlichen Samens anderseits; im naturhistorischen Sinn (Genus oder Sippe, auch Gattung [s. d.] genannt) der Inbegriff mehrerer Arten, die wesentli...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Art
1). Gattung
2). Geschlecht
3). Klasse
4). In den Wissenschaften pflegt man diese Wörter genauer voneinander zu unterscheiden, besonders in der Naturgeschichte. Da es in dieser darauf ankommt, die Naturkörper gehörig zu ordnen, so ist es nötig, diejenigen, die zusammen gehören, un...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38455.html

(Text von 1910) Haus
1). Geschlecht
2). Familie
3). Durch das Wort Familie (eig. Dienerschaft, von frz. famille, lat. familia, das auf famulus, Diener, zurückgeht) wird zunächst das Verhältnis des Blutsverwandten zu dem Hausvater und der Hausmutter angedeutet. Die Kinder, zuweilen auch die Brüder und Schwestern...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-haus-geschlecht-familie.html
(Biologie) Erscheinungsform von Organismen („männlich“ oder „weiblich“). Das Geschlecht wird in der Regel durch die Geschlechtschromosomen bestimmt, aber erst während der Entwicklungs- bzw. Reifezeit des Lebewesens durch Hormone und andere Wirkstoffe eindeutiger ausgeprägt. Bei niederen Organismen gibt es oft kein...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/geschlecht-biologie
(Grammatik) Genus.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/geschlecht-grammatik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.