
In den Gebirgsregionen herrscht aufgrund großer Höhen ein meist sehr kaltes Klima. In einem typischen Gebirge sinkt die jährliche Durchschnittstemperatur alle 1000 Höhenmeter um etwa 6°C. An den Gebirgsrändern stauen sich feuchte Luftmassen bzw. Regenwolken, diese kühlen sich mit zunehmender Höhe ab und erzeugen starke Niederschläge. Die ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gebirgsklima

Mit dem Begriff 'Gebirgsklima' bezeichnet man allgemein die klimatischen Bedingungen der Gebirge. Diese unterscheiden sich von Flachlandklima durch einen deutlich niedrigeren Luftdruck (Werte von 500 hPa in 5500 Metern Höhe), durch i.a. niedrigere Temperaturen (außer bei starken Inversionswetterlage...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42088

Gebirgsklima, unter dem Einfluss des Gebirgsreliefs geprägtes Klima. Typische Merkmale des Gebirgsklimas: Abnahme des Luftdrucks mit der Höhe; Absinken der Lufttemperatur mit größerer Tagesschwankung; Zunahme der Niederschläge mit starker Beregnung der Luvseiten der Gebirge; lang anhaltende Schneede...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

s. Klima 3 f.
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

das durch die Höhenlage beeinflusste Klima der Gebirge. Mit zunehmender Höhe nehmen Luftdruck, Temperatur und die absolute Luftfeuchtigkeit ab, Sonneneinstrahlung und Ausstrahlung aber zu. Niederschläge sind besonders im Luv der Gebirge hoch.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gebirgsklima
Keine exakte Übereinkunft gefunden.