GRAT Ergebnisse

Suchen

Grat

Grat Logo #42000 Grat (verwandt mit Gräte, vgl. Rückgrat) bezeichnet: Siehe auch ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Grat

Grat

Grat Logo #42513Der Grat ist die außenliegende, schräge Verschneidungslinie von zwei Dachflächen. Typisch sind die Grate von Walmdächern, die von der Traufe bis zum First verlaufen. Es gibt unterschiedliche Dachtechniken für die Deckung dieser Verschneidungslinie, entweder mit normalen Flächendachziegeln, wie z.B. Hohlziegel oder Rinnenziegel oder mit spezie...
Gefunden auf https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-g/grat.html

Grat

Grat Logo #40033Überschüssiger Metallrest, der beim Feilen an einer Metallkante entsteht.
Gefunden auf https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Grat

Grat Logo #42100- Werkstoffspäne, die an den Rändern von bearbeiteten Metallteilen haften - Linie, auf der sich zwei Gewölbe- oder Dachflächen treffen
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42100

Grat

Grat Logo #42134Grat, Fertigungstechnik: dünner, scharfer Rand an einem Werkstück, der bei der Formgebung (Gießen, Stanzen u. a.) entsteht und durch Abschleifen (Entgraten) beseitigt wird.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Grat

Grat Logo #42134Grat: aus aufgefalteten Schiefergestein (Ötztal, Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich) Grat, Geomorphologie: ausgeprägt scharfe Kammlinie eines Berges oder Gebirges.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Grat

Grat Logo #42536Von der Bearbeitung herrührendes, meist scharfkantiges Material, das an der Unterseite des Werkstücks anhängt. . In der Blechverarbeitung wird diese im Allgemeinen unerwünschte Erscheinung mit Handschleifer oder maschinell mit Bürsten und Schleifen entfernt.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42536

Grat

Grat Logo #42489Sehr feine Messerscharte, die beim Oberflächenschleifen des Furniers verschwindet und somit keine Beeinträchtigung des Furniers bedeutet.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/lokal/42489

Grat

Grat Logo #400501. Tritt beim Bohren und Schneiden von Metallteilen an oder hinter der Schneide der Werkzeuge, scharfkantig aus dem bearbeiteten Material heraus. Der G. muß entfernt werden, um die beabsichtigte Form des Werkstückes freizulegen.2. Schnittlinie der Dachflächen oder die Schnittlinie der Gewölbekappen.
Gefunden auf https://www.gbt.ch/Lexikon/G/Grat.html

Grat

Grat Logo #42039engl.: Arete; crest Themengebiet: Topographie Bedeutung: Durch lebhafte Abtragung entstandene schmale, mehr oder weniger scharfe und gezackte Kammform im Hochgebirge. Quellen: Fachwörterbuch Benennungen und Definitionen im deutschen Vermessu...
Gefunden auf https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=1841157559

Grat

Grat Logo #42173Grat (Arch.; v. mhd. grat, = scharfe Spitze, Bergrücken, Rückgrat). Bezeichnung der Trennungslinien zwischen Gewölbefeldern im Kreuzgratgewölbe. Von 'http://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Grat'
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Grat

Grat Logo #42295Grat , s. v. w. scharfe Kante, Gebirgsrücken, dessen Seiten sich in einer scharfen Kante schneiden; in der Baukunst s. v. w. First; in der Kupferstecherkunst die Ränder, welche durch das Eingraben der Linien in die Platte entstehen.
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Grat

Grat Logo #42832(Dach) Bei geneigten Dächern eine außenliegende Kante, die von zwei aufeinandertreffenden Dachflächen gebildet wird. Mit anderen Worten: eine außenliegende Verschneidungslinie zweier Dachflächen.
Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm

Grat

Grat Logo #42871(Baukunst) die Schnittlinie zweier Dach- oder Gewölbeflächen; z. B. der Diagonalbogen eines Kreuzgewölbes als Trennungslinie zwischen zwei Gewölbekappen.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/grat-baukunst

Grat

Grat Logo #42871(Geomorphologie) schmale, scharfe Kante eines Bergrückens.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/grat-geomorphologie

Grat

Grat Logo #42871(Technik) überschüssiger Werkstoff an Guss-, Schmiede- u. a. Formteilen aus Metallen und Kunststoffen, der an der Trennfuge der Formen und Gesenke entsteht; bei der spanenden Bearbeitung und beim Schneiden die an der scharfen Kante entstehende Fase.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/grat-technik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.