Kopie von `SPI GmbH`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Technik und Industrie > Blech
Datum & Land: 02/02/2011, De.
Wörter: 86
3D-Geometriedefinition
Die 3D-Geometriedefinition umfaßt alle Funktionen und Eigenschaften eines CAD-Systems zur Erzeugung von Geometrien im Raum. Die 3D- Geometriedefinition unterscheidet sich grundlegend von der konventionellen Arbeit mit der 3-Tafelprojektion am Zeichenbrett. Der 3D-Konstrukteur muß sich nicht auf die Darstellung eines realen&nbs...
3D-Geometriemodell
Das 3D-Beschreibungsmodell umfaßt neben linien- und fächenorientierten Geometrieelementen der Ebene, die auch im 2D-Beschreibungsmodell vorkommen, auch räumlich gekrümmte Linien und Flächen, sowie Volumenkörper. Während im 2D-Modell nur jeweils zwei Koordinaten (z. B. x und y) eines Punktes innerhalb der Kon...
Y-Übergang
mit parallelen Ausgängen (symmetrischer Y-Abzweiger) werden in der SPI Software über Haupt- und Nebendurchmesser, die Länge sowie den Achsabstand der parallelen Rohre zueinander beschrieben. Ein asymmetrischer Y-Übergang wird in der SPI Software durch die Durchmesser, den Versatz in X- und Y-Richtung sowie die Länge d...
Y-Abzweiger
( Hosenrohr) Das klassische Hosenrohr: Hauptdurchmesser, Höhe, Nebendurchmesser, Länge, Schweißnaht, Winkel sind die Definitions-Parameter in der SPI Software.
SheetMetal
Kunstwort. Im Englischen eigentlich sheet metal (in zwei Wörtern) = Blech. Von SPI als Produktbezeichnung (Markenname) genutzt.
SCM
Supply Chain Management. Unternehmensüberrgreifende Optimierung der Material-, Informations- und Geldflüsse zwischen Lieferanen, dem Unternehmen und den Kunden.
Schweißbarkeit
bezeichnet die Möglichkeit, den Stoffschluß an einem Bauteil durch ein schweißtechnisches Fertigungsverfahren herbeizuführen. Die Schweißbarkeit eines Bauteils hängt von der Schweißeignung des Werkstoffs, der Schweißmöglichkeit der Fertigung und der Schweißsicherheit der Konstruktion ab.
Schnittstelle
Aus Sicht der Hardware kennzeichnet eine Schnittstelle die Verbindungsstelle zwischen zwei Baugruppen, Geräten, Systemen. Softwaretechnisch gesehen ist es der Übergang an der Grenze zwischen Programmbausteinen mit den damit verbundenen Regeln für die Datenübergabe.
Querschnitt
(Coil) Flacherzeugnis mit einem rechteckigen Querschnitt, dessen Breite viel größer als die Dicke ist, hergestellt aus Halbzeug unlegierten oder legierten Stahls. Es wird unmittelbar von der Fertigwalze bzw. nach dem Beizen oder dem kontinuierlichen Glühen zu einer Rolle (Coil) aufgewickelt, so dass die Seitenfl&...
Profile
Langstahlprodukte, wie Träger und Spundwand, die primär im Hoch- und Tiefbau respektive Verwendung finden.
Präzisrohre
Nahtlose oder geschweißte Stahlrohre, die hauptsächlich im Maschinenbau und in der Automobilindustrie verwendet werden.
Prägebiegen
Gesenkbiegen, bei dem der Stempel das Werkstück mit großem Druck vollständig gegen ein Gesenk presst. In der Blechverarbeitung ist dieses Biegeverfahren wegen seiner großen Wiederholgenauigkeit sehr geschätzt.
Profilstahl
Geformter Stahl (gewalzt, gezogen, gepresst) mit einem über die ganze Länge gleich bleibenden Querschnitt (Stabstahl, Spezialprofile, Formstahl).
Pressen
Zur Umformtechnik zählendes Formgebungsverfahren. Man unterscheidet Blechumformung und Massivumformung. Pressteile aus Blech für den Stahlmöbel-, Fahrzeug- und Flugzeugbau entstehen aus Blechtafeln zwischen formgebenden Gesenkhälften. Das Massivumformen geht von zylindrischen Rohlingen aus, die entweder warm (Formpressen und Str...
Plattieren
Aufpressen eines meist edleren Bleches auf ein Grundblech (zum Beispiel für die Herstellung von Münzen).
Portalmaschine
Maschine mit einem bewegbaren Bearbeitungskopf an einem Querträger, der auf beiden Seiten vom Maschinenrahmen geführt wird.
Platine
Ebenes, zugeschnittenes Teil aus Blech, das durch Umformen weiterverarbeitet wird.
Pelletieren
( Pellet) Neben dem Sintern das bedeutendste Verfahren zum Agglomerieren feinkörniger Rohstoffe. Feinerzkonzentrat oder feinkörniges Eisenerz wird unter Zusatz von Wasser und Bindemittel auf Pelletiertellern oder in -trommeln zu Kugeln gerollt. Diese Grünpellets besitzen eine Festigkeit (Grünfestigkeit), die gerade ausreicht, um den Trans...
Jominy-Probe
Teststück für die Ermittlung der Einhärtbarkeit im Stirn-Abschreckversuch nach W. E. Jominy (DIN 50191). Der Probestab hat einen Durchmesser von 25 mm und ist 100 mm lang.
Gusseisen
In Form gegossenes Eisen mit 2 bis 4% Kohlenstoff - der überwiegend als Graphit bzw. Temperkohle vorliegt -, das keiner Umformung mehr unterworfen wird.
Grobblech
Blech mit einer Dicke von 3 mm und mehr. Grobblech wird in praktisch allen unlegierten und legierten Stahlsorten geliefert. Maßnorm DIN EN 10029 (früher DIN 1543). Grenzabmaße der Dicke sind seit dieser Normung eingeteilt in vier Klassen: A (unteres Grenzabmaß von der Nenndicke abhängig), B (unteres Abmaß ei...
Grundelemente in 2D
2D-Grundelemente sind die kleinsten (graphischen) Einheiten aus denen sich das 2D-Beschreibungsmodell zusammensetzt.
Grundelemente in 3D
3D-Grundelemente sind die kleinsten (graphischen) Einheiten aus denen sich das 3D-Beschreibungsmodell zusammensetzt.
Grat
Von der Bearbeitung herrührendes, meist scharfkantiges Material, das an der Unterseite des Werkstücks anhängt. . In der Blechverarbeitung wird diese im Allgemeinen unerwünschte Erscheinung mit Handschleifer oder maschinell mit Bürsten und Schleifen entfernt.
Gesenkbiegen
Biegen, wobei das Werkstück durch einen Biegestempel in ein Biegegesenk gedrückt wird.
Geometrieerstellung in 3D
Einige Aspekte, die für Funktionen in der 3D-CAD-Konstruktion wichtig sind: - verschiedene Definitionsmöglichkeiten der Grundelemente - Berechnung von Schnittpunkten zwischen allen Grundelementen - Berechnung von Schnittkurven - Bool´sche Operationen mit beliebigen Grundelementen - Verknüpfung von linienorientierten Grun...
Fügen
Verbinden von zwei oder mehr Werkstückteilen geometrisch bestimmter fester Form durch Schweißen, Nieten, Schrauben, Walzen, Löten, Kleben usw.
Frischen
Entfernung des überschüssigen Kohlenstoffs aus flüssigem oder glühendem Eisen durch Einleiten von Sauerstoff. Das Frischen mit reinem Sauerstoff beschleunigt die Verfahren der Stahlherstellung und führt zu besseren Stahlsorten. Bei den modernen Sauerstoff-Blasverfahren (LD, LD/AC, OBM, TBM, MRP etc.) bildet das Sauerstoff-F...
Freiformflächen
Erzeugen Sie Abwicklungen von einzelnen Freiformflächen - auch solchen, die zu Solids gehören, welche keine Blechteile repräsentieren. Typische Anwendungsfälle sind Teilabwicklungen von tief gezogenen Blechen und Komponenten, die durch Folgeverbundwerkzeuge hergestellt werden.
Freies Biegen
Biegen, wobei die Endform des Werkstücks weitgehend unabhängig von der Form der Biegewerkzeuge ist.
Flachstahl
Flachstahl entsteht durch das Warm- und Kaltwalzen von Brammen und gegebenenfalls weitere Schritte. Im engeren Sinne versteht man hierunter Stahlblech mit einer Dicke von unter 30 mm, das hauptsächlich in der Fahrzeug- und Hausgeräteindustrie verwendet wird.
Flächenorientiertes Grundelement
Flächenprimitive. Neben den linienförmigen Elementen und den Volumenkörpern gibt es aus Sicht des CAD-Systems flächenförmige Primitive.
Flachbearbeitung
Bearbeitung von ebenen Werkstücken mit einer Maschine, die eine zweiachsige Bewegung ausführt (2D-Bearbeitung).
Flächenmodell
Ein Flächenmodell ist eine Art der Modellbeschreibung in einem CAD-System: Die Beschreibung des abzubildenden Bauteiles erfolgt mit Hilfe von mathematisch exakt definierbaren Flächen (Ebenen = mathematische Gleichungen ersten Grades, Quadriken = Gleichungen zweiten Grades (Zylinder- Kegel-, Ellipsoid-, Hyperboloid- u. Parabolo...
Feedback
( Voransicht) Viele Funktionen von SPI BLECH, die den Blechkörper verändern, stellen ihr Ergebnis in einer Voransicht dar, bevor die Operation am Blechkörper wirklich durchgeführt wird. Diese Voransicht wird auch als Feedback bezeichnet. Sie dient dem Anwender zur Kontrolle seiner eingegebenen Parameterwerte.
Feinblech
Blech mit einer Blechdicke von 0,35 bis maximal 3,0 mm. Es handelt sich um warm oder kalt fertiggewalztes Blech, das meist für Umformzwecke benutzt wird. Je nach der Stahlsorte können diese Feinbleche auch verzinnt, verzinkt, verkupfert, vernickelt, lackiert, emailiert oder kunststoffoberflächenbeschichtet sein. Fein...
Feinstblech
Blech mit einer Blechdicke von weniger als 0,5 mm. Handelsübliche Haushaltsalufolie zählt z.B. zu den Feinstblechen.
Feuerverzinken
Gehört zu den Schmelz-Tauchverfahren und dient zur Oberflächenveredelung von Stahl. Bei Temperaturen zwischen 440 und 465°C wird ein Zinküberzug auf die Stahloberfläche aufgebracht. Dies geschieht durch Eintauchen des Stahls in Bäder aus Zink oder Zinklegierungen. Um Reoxidation zu vermeiden, muss jegliche Ber&uu...
Feuerfeste Werkstoffe
ist der Oberbegriff für keramische Werkstoffe mit hohem Schmelz- bzw. Erweichungspunkt, hoher Temperatur-Wechselbeständigkeit und guter chemischer Beständigkeit. Je nach den thermischen, chemischen und mechanischen Beanspruchungen, denen sie standhalten müssen, verwendet man tonerdereiche Steine, Schamotte, saure oder bas...
Falzen
Fügen durch Umformen, indem Blechteile mit vorbereiteten Rändern ineinandergelegt oder -geschoben werden und durch Umlegen der Ränder einen Formschluß erhalten. Der bekannteste Falz ist der Pittsburghfalz.
Erstellung Solids
(Lofting) Funktion der SPI Software: Erstellen Sie neue Blechteile durch Übergänge zwischen zwei geschlossenen Profilen. Materialattribute werden automatisch hinzugefügt. Mit Hilfe der Parameter ändern Sie bei Bedarf die Kontur der Profile, die Position der Profile zueinander, die Materialart und die Blechdic...
Entgraten
Entfernen des, durch spanendes Umformen des Halbzeugs, entstandenen Grat. In der Blechverarbeitung wird der Grat mit spanabhebenden Hilfsmitteln wie z.B. Feilen, diamantbesetzten Schleifscheiben oder Schleifbändern entfernt.
Einstechen
Herstellen eines Loches durch ein Strahlverfahren (Laser, Wasserstrahl) als Anfang einer zu schneidenden Kontur. Eisenschwamm
Eingabemodule/ Ausgabemodule
Eingabemodule / Ausgabemodule eines CAD-Systems sind die Software-Schnittstellen zwischen Programm und der Peripherie (Hard- und Software): - Zeichnungausgabe: - Plotten - Drucken - Visualisierung - Schnittstellen für die Datenübergabe - Übergabe von Informationen zur Geometrieerstellung, -ver...
Edelstahl
Ist ein Sammelbegriff für diejenigen Stahlsorten, die in einer besonderen Verfahrensweise (Sekundärmetallurgie) erschmolzen wurden, hohen Reinheitsgrad besitzen und gleichmäßig auf die vorgesehene Wärmebehandlung reagieren. Nach der chemischen Zusammensetzung ist zwischen unlegiertem (Stahlgruppen-Nummern 10-18) und legier...
Eckenausbildung
(Laschenstöße) Mit den vielseitigen Befehlen zur Eckenausbildung sparen Sie spürbar Konstruktions-Zeit. Ecken (Laschenstöße) werden durch Auswahl verschiedener Typen konstruiert (wählbar und änderbar). Biegewinkel können unterschiedlich sein und sind jederzeit änderbar. Zusätzli...
Durchzug erstellen
Umformen des Randes eines vorgelochten Blechs zu einem rohrförmigen Ansatz, in dem üblicherweise ein Gewinde geschnitten wird. Ist in der Blechverarbeitung ein übliches Verfahren, um auch in dünneren Blechen brauchbare Gewinde schneiden zu können.
Drücken
Umformen eines Blechzuschnittes zu einem Hohlkörper durch Andrücken des Blechzuschnittes gegen eine Drückform, die mit dem Blechzuschnitt umläuft.
Durchsetzfügen
Fügen von dünnen Werkstücken, in die ein Schlitz eingeschnitten wird, durch den die zu verbindenden Teile hindurchgedrückt und so zusammengepreßt werden, dass ein Formschluss entsteht.
Draht
Draht ist ein Erzeugnis mit meist rundem Querschnitt. Durch Warmwalzen von Knüppeln erhält man den Walzdraht. Er wird hinter dem Walzgerüst spiralförmig zusammengelegt. Will man dünne Drähte (< 5 mm Durchmesser) haben, so wird der Durchmesser in Ziehereien durch Kaltumformung noch weiter reduziert. Das (Draht...
Dialogorientierte Kommandosprache
Für eine dialogorientierte Kommandosprache sind u. a. folgende Kriterien von Bedeutung: - Sprachstruktur - Befehlsvorrat - Systematische Abkürzungen - Assoziation zwischen Inhalt der Befehle und Abkürzungen - Einheitliche Form aller Sprachelemente - Ähnlichkeit mit der natürlichen Sprache des Anwenders - Eindeut...
Desoxidation
Verfahren zur Entfernung von überschüssigem Sauerstoff (aus Frischprozess) aus Stahlschmelzen. Der Sauerstoffgehalt ist dabei so weit abzusenken, dass die Erstarrung ohne Blasenbildung abläuft. Desoxidiert wird in der Pfanne oder im Elektro-Lichtbogen-Ofen. Man unterscheidet Desoxidation über die Gasphase, Fällungsde...
Dauer(schwing)festigkeit
ist der um eine Mittelspannung schwingende maximale Spannungsausschlag, den eine Probe beliebig oft aushält, ohne dabei unzulässige Verformung oder Bruch zu erfahren. Wird die Dauerschwingfestigkeit überschritten, kommt es (besonders bei erhöhten Temperaturen) zu einem Anstieg der bleibenden Formänderung, dem Krieche...
Coil
Bandförmiges Halbzeug aus Metall, das zu einer Rolle aufgewickelt ist.
CNC-Steuerung
NC-Steuerung, wobei ein Rechner (C= Computer) wesentliche Aufgaben übernimmt, die zur Vereinfachung der Bedienung und Erhöhung der Genauigkeit dienen. CNC- gesteuerte Maschinen sind in der modernen Blechverarbeitung, vor allem beim Lasern, Stanzen und Biegen, nicht mehr wegzudenken.
CAM
(Computer Aided Manufacturing) Fertigung von Produkten mit Unterstützung von Computern, die Steuerungs- und Überwachungsaufgaben übernehmen. In der modernen Blechverarbeitung Standard.
CAD-Zusatzfunktionen
CAD-Zusatzfunktionen sind Funktionen, die das CAD-Programm neben allgemeinen Geometriefunktionen ergänzen- insbesondere Funktionen zur Zeichnungsableitung und zum Datenmanagement.
CAD-Anwendungsprogramm
Ein CAD-Anwendungsprogramm ist ein EDV-Programm, das den Anwender bei der Arbeit in Entwicklung, Konstruktion und Arbeitsvorbereitung- also bei Berechnungsaufgaben, bei der Informationsbereitstellung, beim Zeichnen, beim rechnerunterstützten Entwurf, ... unterstützt. Im engeren und landläufigen Sinn handelt ...
CAD
(Computer Aided Design) Konstruieren mit Hilfe eines Computers, wobei der Bildschirm als Zeichenbrett dient. In der Blechverarbeitung ist das 3-dimensionale Konstruieren Standard. Ein CAD-Software-Modul für Blechbearbeitung muss die branchenspezifischen Probleme, die bei der Konstruktion und Fertigung in diesem ...
CAD-Datenformat
Ein zunächst nur in der gedanklichen Vorstellung des Konstrukteurs vorhandenes reales Objekt wird in eine Datenstruktur gebracht, die von einem EDV-Programm verarbeitet werden kann. Dieses mathematische Datenmodell wird dann in einen binären Code überführt (=Maschinensprache), der in Form einer Datei zusammengefa&szl...
CAD-Integration
Integration von CAD und andere DV-Anwendungen eines Unternehmens: Früher stellte CAD ein abgeschlossenes System dar (d. h. CAD lief auf spezieller Hardware, oftmals in eigenen Netzwerken unter dem Betriebssystem UNIX und wurde von speziell ausgebildeten Mitarbeitern bedient). Heutzutage ist aufgrund der nun vorhandenen Standa...
Brennschneiden
Thermisches Schneidverfahren, bei dem die Schnittfuge entsteht, indem der Werkstoff an dieser überwiegend verbrannt wird und die entsehenden Produkte von einem Sauerstoffstrahl ausgeblasen werden. Je nachdem, ob die Energie durch eine Brenngas-Sauerstoff-Flamme, durch einen Laserstrahl oder durch einen Plasmastrahl zugeführt wird, ...
Branchenspezifische Anwendungen
Branchenspezifische Anwendungen sind Spezialprogramme für die die verschiedenen Ingenieurdisziplinen: Maschinenbau/ Mechanische Konstruktion - Entwicklung und Entwurf - Berechnung - Konstruktion - Fertigung - Dokumentenverwaltung Stahlbau/ Architektur und Bauwesen - Entwurfsplanung - Genehmigung - Ausführungsplanung, Detail- und F...
Brammen
Um Bleche, die ein fertiges Walzwerksprodukt sind, herstellen zu können, benötigt man sog. Brammen, die im Blockguss oder Stranggussverfahren hergestellt werden können. Brammen sind neben Knüppeln und Blöcken die erste feste Formgebung von Stahl nach der flüssigen Herstellung.
Box
Funktion der SPI Software: SPI stellt Ihnen einen Befehl für die schnelle Erstellung von Blechboxen bereit. Ausgehend von einer geschlossenen Kontur geben Sie Höhe und Öffnungswinkel der Laschen ein. Das Programm erzeugt dann an allen Randkanten identische Laschen. Einzelne Laschen können, falls erforderlich, gelöscht werde...
Blankstahl
...wird aus warmgewalztem, seltener aus geschmiedetem Stahl hergestellt und weist eine blanke, glatte Oberfläche sowie eine wesentlich größere Maßgenauigkeit auf als warmgeformte Stahlprodukte. Prinzipiell können alle Stahlsorten blankbehandelt werden. Automatenstahl wird fast ausschließlich in blanker Ausführu...
Blech
Unter herkömmlichem Blech versteht man ein flach gewalztes Produkt mit einer rechteckigen Form und einer Dicke von mehr als 0,20 mm. Über diese Mindestdimension hinaus können Bleche unterschiedliche Grössen und Dicken aufweisen. Der Oberflächengestaltung sind keine Grenzen gesetzt. Bleche können beschichtet oder...
Blechkörper
Ein konstruierter 3D-Solid, der eine konstante Dicke aufweist und dem Blechkörperdaten wie Material, Blechdicke und Kantpresse zugeordnet sind, wird als Blechkörper bezeichnet. Dabei muss die zugeordnete Blechdicke der Dicke dieses Körpers entsprechen.
Blechformate
Kleinformat: 1000×2000mm, auch als Normaltafel bezeichnet Mittelformat: 1250×2500mm, auch als Mitteltafel bezeichnet Großformat: 1500×3000mm, auch als Großtafel bezeichnet Darüber hinaus sind folgende Abmessungen Standardformate, die in Deutschland lagerhaltig verfügbar sind: Breite x Länge ...
Blechkörperdaten
( Materialdaten) Als Blechkörperdaten werden die Werte für Materialart, Blechdicke und Kantpresse bezeichnet, die einem Blechkörper zugeordnet worden sind. Die dadurch festgelegten Blecheigenschaften beeinflussen sowohl die Konstruktion als auch die Abwicklung des Körpers. Manchmal werden die Blechkörperdaten auch als Materialdaten o...
Biegeradius/ Runderadius
Der Biegeradius ist als der innere Radius der Biegezone einer gerundeten Lasche definiert. Er darf einen Wert größer oder gleich Null annehmen. Der Wert Null hat dabei eine spezielle Bedeutung: Bei Angabe von Null für den Biegeradius wird der in der Materialverwaltung eingetragene Minimalradius als Biegeradius verwendet.
Biegelinie
Bei einer Biegelinie handelt es sich um die Ansatzgerade, auf die das Schwert der Biegemaschine positioniert wird. Sie liegt normalerweise in der Mitte der Biegezone eines Bleches. Bei der Generierung der Abwicklung werden auf Wunsch die Biegelinien ebenfalls erzeugt.
Biegezone
Der Bereich, der beim Abkanten (Biegen) verformt wird, heißt Biegezone. Am 3D-Blechkörper sind dies die Rundungsbereiche (Zylinder- und Kegelabschnitte). In der Abwicklung können die Biegezonenbegrenzungslinien auf Wunsch dargestellt werden.
Biegezonenkanten
Die Kanten am 3D-Blechkörper, die einen Biegebereich (Biegezone) vom benachbarten Bereich trennen, werden auch als Biegezonenkanten bezeichnet.
Bildschirmfunktionen
Zu den Bildschirmfunktionen eines CAD-Systems zählen: Ansichtsfunktionen: - Zoomfunktion - Ausschnittdarstellung - Scroll-Funktion - Pan-Funktion - Clipping-Funktion - Z-Clipping-Funktion Darstellungsmöglichkeiten der Elemente in den Bearbeitungsfenstern: - Ein-/Ausblenden von Rastern/ Gittern - Ein- und Ausblenden von Element(gru...
Bildschirmdarstellung der Elemente
Die Art und Weise der Bildschirmdarstellung von grafischen Elementen hängt ab von der Möglichkeit zur - Definition von Views (Ansichten) - Darstellung von mehreren Linienarten - Darstellung von mehreren Linienstärken - Darstellung von mehreren Farben - Ein-/Ausblenden von Rastern/ Gittern - Ein- und Ausblenden von Element(gruppen) - ...
Biegetabelle
Die Biegetabelle liefert eine editierbare Liste mit der gesamten Information der Biegelinien. Die Biegetabelle liefert auch die Länge der Biegelinie. Die editierbare Liste kann für die Festlegung der Biegefolge verwendet werden.
Bemaßungsart
(horizontal, vertikal) Bemaßungsarten: - Abstandsbemaßung (horizontal, vertikal) - Parallelbemaßung - Differenzbemaßung - Kettenbemaßung - Winkelbemaßung - Radienbemaßung - Durchmesserbemaßung - Koordinatenbemaßung - Bemaßung von Standardelementen (Tei...
Bemaßung
(Verschieben) Bemaßung, Editieren von zu den Funktionen zum Editieren von Bemaßungen zählen: - Neuplatzieren (Verschieben) der Bemaßung - Verändern der Bemaßungsattributen/ einstellungen (Textgröße, Orientierung,...) - automatisierte Bemaßungsanordnung - Hinzufügen, V...
Bearbeitungsfenster
(Zoom-, Pan-Funktionen, Raster, Hilfslinien, Koordinatensymbole) Bearbeitungsfenster wird der Teil der Bildschirmfläche genannt, in dem die Geometrieerstellung und -bearbeitung durchgeführt wird. Funktionen / Eigenschaften, die ein CAD-System zum Handling der Bearbeitungsfens...
Bemaßungselemente
Bemaßungselemente im CAD-Programm sind die Komponenten, aus denen sich eine Zeichnungsbemaßung zusammensetzt: Maßtext, Maßlinie, Maßhilfslinie, Maßlinienendsymbole (z. B. Pfeil). In einigen CAD-Programmen wird die Bemaßung aus (unabh&a...
Baustahl
Baustahl gibt es in unlegierter oder legierter Ausführung. Im Bereich der unlegierten Qualitätsstähle zählen alle Sorten mit den Stahlgruppen-Nummern 01 und 91
Beschreibungsmodell in 2D
Das 2D-Beschreibungsmodell umfaßt linien- und fächenorientierte Geometrieelemente der Ebene. Bei der Geometriedefinition geht der Konstrukteur/ Zeichner im Prinzip so vor wie am konventionellen Zeichenbrett. Das 2D-Beschreibungsmodell eines Teils setzt sich aus unabhängigen Projektionen der dreidimensionalen Realität zusa...
Abwicklung
Darstellung der ebenen Ausgangsform (Platine) eines Werkstücks, aus der durch Umformen ein dreidimensionales Teil entsteht.
Band-Gießanlagen
Kontinuierlich arbeitende Anlagen zum endabmessungsnahen Gießen von Stahl. Dünnes Band (Vorband 15-50 mm, Band < 15, Dünnband < 5 mm) wird in diesen Anlagen direkt aus der Schmelze hergestellt. Die Verfahren arbeiten mit ein oder zwei Rollen. Prinzipiell lassen sie sich in zwei Kategorien einordnen: 1. Typ: Die Schmelze erstar...
Abkanten
Biegen, wobei die geradlinige Biegekante einen relativ kleinen Biegeradius aufweist. Das Biegen von Blechen (auch 'Abkanten' genannt) wird im Prinzip durch das Umklappen eines Flächenteils gegenüber dem verbleibenden Flächenteil einer Blechtafel bewirkt. Je nach den zur Anwendung kommenden handwerklichen Werkzeugen oder i...