
Die Zunge (Althochdeutsch zunga, lat. Lingua, griech. γλῶσσα Glossa) ist ein länglicher, von Schleimhaut überzogener Muskelkörper, der auf dem Boden der Mundhöhle liegt und diese bei geschlossenen Kiefern fast ganz ausfüllt. Sie nimmt am Kauen, Saugen und Schlucken teil, ist mit Sinnesorganen für das Schmecken und Tasten ausgestattet ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zunge
[Begriffsklärung] - Der Begriff Zunge bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zunge_(Begriffsklärung)
[Lebensmittel] - Die Zunge gehört neben Herz und Leber zu den wichtigsten Innereien. Wie Herz und Magen besteht sie vorwiegend aus Muskelgewebe, das bei der Zunge besonders zart und von mildem, aber typischem Geschmack ist. Frische, gepökelte oder geräucherte Zunge wird meist gedünstet oder geschmort zubereitet. Als die...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zunge_(Lebensmittel)
[Tonerzeuger] - Eine Zunge ist ein an der Schwingungserzeugung beteiligtes Bauteil vieler Musikinstrumente. Sie ist ein einseitig befestigtes Plättchen aus flexiblem Material, das von einem Luftstrom zum Schwingen gebracht wird. == Grundtypen == === Rohrblatt === Zahlreiche Holzblasinstrumente haben Rohrblätter und werden...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zunge_(Tonerzeuger)

1) In der Pfalz gebräuchliche Bezeichnung für eine Weintraube. 2) Bezüglich Geschmacksrichtungen siehe unter Geschmack.
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/zunge
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Zunge, plur. die -n, Diminut. das Zünglein, das bewegliche Stück Fleisch im Munde, welches das vornehmste Werkzeug des Geschmackes und der Sprache ist. 1. Eigentlich; besonders in Rücksicht auf die Sprache. Eine schwere, stammelnde, geläufige, beredte Zunge haben. Einem Kinde die Zung...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_9_1_1250

Die Zunge der Katze ist, wie die unsere, mit feinen Geschmacksknospen besetzt. Das befähigt sie, die ihr angebotenen Nahrungsmittel sehr genau zu unterscheiden. Sie scheint sich jedoch eher auf ihren Geruchssinn als auf ihren Geschmackssinn zu verlassen. Auf der Zungenoberseite befinden sich die kleinen Hornhäkchen, die wir rauh wie Sandpapier au...
Gefunden auf
https://miau.de/lexikon/z1.htm

Unter Zunge versteht man nicht nur das Sprechorgan, sondern auch die Sprache. Besonders das Buch Hiob, die Sprüche und Psalmen warnen vor der Zunge als Trägerin von Zank, Heuchelei, Verführung, Bosheit und Sünde überhaupt. Andererseits rühmt und preist die Zunge des Gottesfürchtigen den Herrn und re...
Gefunden auf
https://relilex.de/

(des Menschen) Die Zunge stellt gewissermaßen ein Mehrzweckorgan dar: Sie ist 1. Muskel, 2. Sinnesorgan und 3. Abwehrorgan des Immunsystems. In der Funktion als Muskel bewegt sie a) die Nahrung im Mund umher und formt b) die Laute beim Sprechen. In der Funktion als Sinnesorgan überprüft sie den Geschmack der Na...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Zunge Zunge Musik: bei Musikinstrumenten elastisches, den Windstrom in schneller Abwechslung freigebendes und verschließendes und damit tonerregendes Blatt aus Schilfrohr (Rohrblatt) oder Metall. Es gibt aufschlagende (Klarinette, Saxofon) und durchschlagende oder frei schwebende Zungen (Harmonium,...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zunge: charakteristische Himbeerzunge mit entzündeten Papillen bei Scharlach Zunge, Anatomie: Lingua, Glossa, am Boden der Mundhöhle der meisten Wirbeltiere und des Menschen liegendes muskulöses Organ, das bei der Nahrungsaufnahme und -prüfung, dem Schluckakt, der Körperpflege sowie der La...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Zunge ist ein mit Schleimhaut überzogenes Muskelorgan des Mundes. Die Zunge ist maßgeblich am Kauvorgang, dem Schlucken und der Sprachbildung beteiligt. Druck-, Schmerz- und Wärmerezeptoren dienen dem Abtasten und Prüfen der Nahrung. Weiterhin können die Geschmackspapillen der verschiedenen Zungenregionen 'sü&szl...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42169

Zunge En: tongue Lingua; s.a. Glosso...,
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Die Zunge von Schlachttieren wie Rind, Kalb oder Schwein gehört zu den Innereien. Die Zunge besteht hauptsächlich aus Muskel. Wie bei allen Innereien sollte Zunge möglichst von jungen Tieren stammen, da diese besonders zart und saftig sind. Zunge wird auf dem Markt frisch, geräuchert oder ....
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/

Bereits beim Flirt kann die Zunge als Mittel zur Erregung eingesetzt werden, beispielsweise, indem man sich die Lippen leckt. Auch das Schlecken von Eis oder Lollis wirkt sehr erotisch. In der Sexualität trägt die Zunge ganz erheblich zur Erregung der Geschlechtslust bei. Dazu gehören Zungenküsse eb...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Zunge

zunge - Bei bestimmten Durchstichen bleiben Papierfelder in Form einer Zunge stehen, wobei es eine lange oder kurze Zunge geben kann entsprechend der Trennlinienführung. Deutlich zu erkennen ist dies z. B. bei den Dauermarken aus dem Jahre 1866 von Finnland.
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

- Zunge (Lingua, Glossa), beim Menschen das längliche Organ, welches, auf dem Boden der Mundhöhle liegend, diese bei geschlossenen Kiefern fast ganz ausfüllt (s. Tafel "Mundhöhle etc.", Fig. 1 u. 2). Der Rücken oder die obere Fläche derselben ist etwas gewölbt, liegt ganz frei und zeigt hinten eine
- Zunge , in der Wasserbau...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Anatomie) 1. Lingua, Glossa, wulstförmiges Greif- und Schluckorgan am Boden der Mundhöhle von Wirbeltieren, hinten am Zungenbein befestigt (nur bei Fröschen liegt die Zunge nach hinten geklappt in der Mundhöhle). Besonders lang ausgebildet ist die Zunge beim Chamäleon und bei Spechten (lange Zungenbeine ). Bei den Säu...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/zunge-anatomie
(Musik) bei Musikinstrumenten ein einseitig befestigtes elastisches Plättchen aus Rohr oder Metall, das bei einigen Orgelregistern ( Zungenpfeife ), beim Harmonium, bei der Maultrommel u. a. durch einen Luftstrom zum Schwingen gebracht wird. Der schwache Eigenton dient dabei zur Erregung eines Resonators (Kasten, Mundh�...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/zunge-musik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.